Allium flavum L.
(Gelber Lauch)
VI - VII, Trockenrasen
Botanischer Garten München
Günzburg, Topflet
Zu den
Unterarten
Synonyme:
Allium coloratum Spreng.; Allium coloratum var. valdensium (Reut.) Jauzein &
J.-M.Tison; Allium flavum ssp. adriaticum Degen; Allium flavum var. adriaticum (Degen) Soó; Allium montanum Rchb.; Allium nitschmannii Willd. ex
Ledeb.; Allium pallens Rchb.; Allium paniculatum All.; Allium ruthenicum
Steud.; Allium valdense Reut.; Allium valdensium Reut.; Allium webbii
Clementi; Cepa flava (L.) Moench; Codonoprasum flavum (L.) Rchb.; Codonoprasum flexum Rchb.; Codonoprasum pallens Rchb.; Kalabotis flavum (L.)
Raf.
English name:
Yellow- flowered Garlic
Nom francais:
Ail jaune
Nome italiano:
Aglio giallo
Weltweite Verbreitung:
Austria (Niederösterreich, Wien und Burgenland),
France, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S-
Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl.,
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Romania, North Africa, Algeria,
Morocco, Tunisia, Turkey, European Turkey
Eingebürgert in:
*Germany (Kaiserstuhl, Frankenwald), *Switzerland
*Spain
2 n = 16
Allium flavum wird häufig als Zierpflanze kultiviert und kann auch
verwildern!
|
Pflanze 30 - 60 cm groß

Doldenhülle (Spatha) viel länger als die Dolde, in
eine schmale bis zu 11 cm lange Doldenspitze verschmälert, zweiklappig,
wobei eine Klappe kürzer als die andere ist, nach dem Aufplatzen viel
länger als die Dolde, +/- bleibend und fädlich erscheinend

Photo und copyright Lynn
Lunger
Stängel rund,
Blüten eng glockig, gelb,
Perigonblätter 4 - 5 mm lang, 2 mm breit, Blütenstiele 3 - 25 mm lang

Staubblätter länger als die Blüte, mit gelben Staubfäden
Samen flach, schwarz,

Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Blätter zu 2 - 3, rinnig, bis 20 cm lang, 2 mm breit,
bläulich bereift, den Stängel im unteren Drittel scheidig
umgebend, zur Blütezeit vertrocknet

|