Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Allium - Blätter kahl, Blütenstand ohne Bulbillen, Blüten weiß oder rosa, klein, glockig, Staubblätter kürzer als die Perigonblätter, Doldenklappen länger als die Blütendolde
- Balkan- Arten -

Blütenstand meist mit mehr als 50 Blüten
Fruchtknoten glatt
> 1


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Blütenstand mit 10 - 50 Blüten
Fruchtknoten im oberen Teil warzig
> 2

 

 

1        Blütenstand meist mit mehr als 50 Blüten, Fruchtknoten glatt


Allium pallens L.
(Bleicher Lauch)


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

VI - VII, Phrygana, Brachland, Äcker, Straßenränder (0 - 1200 m)
                Akrokorinth, Peloponnes (Gisela Nikolopoulou 09.06.2017)
               El Gastor, Andalusien (Franck Le Driant 22/04/2017)
               Sierra de Camarolos, Malaga (Jose Quiles)

Synonyme:
Allium stearnii Pastor et Valdes (Name in der Flora Iberica)
Allium coppoleri Tineo, Allium collinum Guss., Allium amblyanthum Zahariadi
Allium paniculatum ssp. stearnii (Pastor & Valdés) O.Bolòs, Masalles & Vigo

English name:
Pale Garlic, Stearn's Garlic

Nom francais:
Ail pâle

Nome italiano: 
Aglio pallido

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Gibraltar, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Serbia & Kosovo, Croatia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
European Turkey, Turkey, Cyprus, Bulgaria, Crimea,
Egypt, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Sinai peninsula, Syria, European Russia, Turkmenistan, Georgia

In der Flora Iberica ist Allium pallens ein Synonym von Allium paniculatum. In der Publikation von 2003 "Cytotaxonomical remarks on Allium pallens and its relationships with A. convallarioides (Alliaceae)" von S. Brullo, A. Guglielmo, P. Pavone & C. Salmeri werden Allium pallens und Allium stearnii als Synonyme angesehen.

Etymologie:
- Allium: lateinischer Name des Knoblauchs
- pallens: bleich
- stearnii:
Benannt nach dem britischen Botaniker William Thomas Stearn (1911 - 2001).

 

 

 

 

Pflanzen 20 - 70 cm groß


Photo und copyright Franck Le Driant

Doldenhülle mit 1 - 10 cm langem Schnabel, 2- klappig, 


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Klappen verschieden lang, die längere 3 - 10 cm lang, aufrecht, länger als die Blütenstiele, bleibend


Photo und copyright Franck Le Driant

Stängel rund
Blütenstand doldig, halbkugelig, 1 - 3 cm im Durchmesser, kompakt, 50 - 70- blütig
ohne Brutzwiebeln, Blütenstiele meist nicht überhängend, 5 - 15 mm lang, fast gleich lang, 


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Blüten +/- weit glockig, weiß oder hellrosa, mit dunklerem Mittelnerv
Perigonblätter 4 - 5 mm lang, 1,5 - 2 mm breit, vorne stumpf


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Einige Staubblätter kürzer als die Perigonblätter, andere etwas länger, 


Photo und copyright Franck Le Driant

Staubfäden am Grund durch einen ca. 1 mm hohen Annulus verbunden, ohne Zähne, Staubbeutel hellgelb, Fruchtknoten eikugelig, glatt


Photo und copyright Franck Le Driant

Kapsel kugelig, 2 - 3 mal so lang wie breit, glatt

 

Blätter zu 3 - 4, linealisch, zylindrisch 6 - 15 cm lang, 0,5 - 2 mm breit, 
das untere Drittel des Stängels umgebend, zur Blütezeit vertrocknet


Photo und copyright Enric Marti

Zwiebeln ca. 1,5 cm im Durchmesser, die äußere und innere Tunica weiß und ledrig


Photo und copyright Enric Marti

 

 

2        Blütenstand mit 10 - 50 Blüten, Fruchtknoten im oberen Teil warzig

Endemit in Serbien und Bosnien
Blütenstiel 5 mm lang
Antheren weiß, an der Spitze abgerundet
> 3

 


Blütenstiel 20 - 25 mm lang
Antheren gelb, spitz
> 4

 

 

3      Blütenstiel 5 mm lang, Antheren weiß, an der Spitze abgerundet


Allium serbicum Visiani & Pancic.
(Serbischer Lauch)


Photo und copyright 

VII - VIII, Felsen, steinige Hänge (500 - 900 m)
                   Mokra Gora, Serbien

Synonyme:
Keine

English name:
Serbian Garlic

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Bosnia

2n = 16

Etymologie:
- Allium : lateinischer Name des Knoblauchs
- serbicum: aus Serbien

Allium serbicum wird beschrieben in der Publikation "Cytotaxonomical remarks on Allium serbicum (Amaryllidaceae), a misappreciated species of the Balkan flora"(2024) von Sandro Bogdanovis & al.

 

 

 

 

 

Pflanzen 18 - 40 cm groß

 

Doldenhülle mit 1 - 10 cm langem Schnabel, 2- klappig, Klappen abstehend oder zurückgeschlagen, verschieden lang, die längere 5- nervig, 3 cm lang, die kleinere 3- nervig, ca. 1 cm lang

 

Blütenstand doldig, kompakt, 2 cm im Durchmesser, 10 - 20- blütig
ohne Brutzwiebeln, Blütenstiele 5 mm lang

 

Blüten glockig, weiß oder hellrosa oder purpurrot, mit rotgrünem Mittelnerv
Perigonblätter 4,5 - 5 mm lang, 2,3 - 2,5 mm breit, vorne abgerundet

 

Staubblätter alle kürzer als die Perigonblätter, Staubfäden am Grund durch einen hohen Annulus verbunden, ohne Zahn, Staubbeutel weiß, 1 mm lang, vorne abgerundet

Fruchtknoten kugelig, 2,2, mm im Durchmesser, grüngelb, vorne zugespitzt, 
im oberen Teil papillös, Griffel weiß

Kapsel 3- klappig, kugelig, ca. 4 mm im Durchmesser

 

Stängel kahl, zylindrisch, im unteren Drittel/Hälfte von den Blattscheiden bedeckt

Blätter 10 - 20 cm lang, 1 - 2 mm breit, schwach halbzylindrisch, kompakt, mit nach oben gebogenen Rändern, kahl, auf der Unterseite ohne Rippen

 

Zwiebel eiförmig, 13 - 14 mm lang, die äußere Tunica graubraun, faserig

 

 

4       Blütenstiel 20 - 25 mm lang, Antheren gelb, spitz


Allium tenuiflorum Ten.
(Kleinblütiger Lauch)

 

VI - VII, Straßenränder, Äcker Brachland (0 - 1500 m)
                

Synonyme:
Allium pallens ssp. tenuiflorum (Ten.) Stearn; Allium paniculatum ssp. tenuiflorum (Ten.) Brand; Allium paniculatum var. pseudotenuiflorum Pamp.; Allium paniculatum var. tenoreanum Maire & Weiller; 

English name:
Small- flowerd Garlic

Nom francais:
Ail a petites fleurs

Nome italiano:
Aglio a fiori gracili

Weltweite Verbreitung:
France (Var, Ardeche), Sardinia, Italy (Emilia Romagna, Toskana, Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Slovenia, ?Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Albania, 
Bulgaria

Etymologie:
- Allium: lateinischer Name des Knoblauchs
- tenuiflorum: mit schmalen Blüten

Die Flora Iberica sieht Allium paniculatum und Allium tenuiflorum als Synonyme. 

 

 

 

Pflanzen 10 - 40 cm groß

 

Doldenhülle mit 1 - 10 cm langem Schnabel, 2- klappig, Klappen verschieden lang, die längere 5 - 15 cm lang, länger als die Blüte, bleibend, Klappen mit 5 - 7 Nerven abstehend oder zurückgeschlagen

 

Stängel rund
Blütenstand doldig, locker, 2,5 - 3,5 cm im Durchmesser, 10 - 30- blütig
ohne Brutzwiebeln, Blütenstiele 10 - 30 mm lang

 

Blüten +/- weit glockig, hellrosa oder purpurrot, mit rotbraunem Mittelnerv
Perigonblätter 4,5 - 5 mm lang, 1,5 - 2,5 mm breit, vorne abgerundet

 

Staubblätter alle kürzer als die Perigonblätter, Staubfäden am Grund durch einen ca. 1,5 mm hohen Annulus verbunden, ohne Zahn, Staubbeutel strohgelb, 1 mm lang, spitz

Fruchtknoten zylindrisch, vorne zugespitzt, papillös

Kapsel eiförmig, ca. 4 mm lang, mit kurzem Griffel

 

Blätter 1 - 1,5 mm breit, flach mit nach oben gebogenen Rändern, kahl, auf der Unterseite deutlich gerippt, die Hälfte des Stängels umgebend, zur Blütezeit vertrocknet

 

Zwiebel eiförmig, 12 - 18 mm lang, die äußere Tunica hellbraun, ledrig