Allium - Blätter kahl, Blütenstand ohne
Bulbillen, Blüten weiß oder rosa,
klein, glockig, Staubblätter kürzer als die
Perigonblätter, Doldenklappen länger als die Blütendolde
- Balkan- Arten -
Blütenstand meist mit mehr
als 50 Blüten Fruchtknoten glatt > 1
|
Blütenstand mit 10 - 50
Blüten Fruchtknoten im oberen Teil warzig > 2
|
1 Blütenstand meist mit mehr als 50 Blüten, Fruchtknoten glatt
VI - VII, Phrygana, Brachland, Äcker, Straßenränder (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: In der Flora Iberica ist Allium pallens ein Synonym von Allium paniculatum. In der Publikation von 2003 "Cytotaxonomical remarks on Allium pallens and its relationships with A. convallarioides (Alliaceae)" von S. Brullo, A. Guglielmo, P. Pavone & C. Salmeri werden Allium pallens und Allium stearnii als Synonyme angesehen. Etymologie:
|
Pflanzen 20 - 70 cm groß
Doldenhülle mit 1 - 10 cm langem Schnabel, 2- klappig,
Klappen verschieden lang, die längere 3 - 10 cm lang, aufrecht, länger als die Blütenstiele, bleibend
Stängel rund
Blüten +/- weit glockig, weiß oder hellrosa, mit
dunklerem Mittelnerv
Einige Staubblätter kürzer als die Perigonblätter, andere etwas länger,
Staubfäden am Grund durch einen ca. 1 mm hohen Annulus verbunden, ohne Zähne, Staubbeutel hellgelb, Fruchtknoten eikugelig, glatt
Kapsel kugelig, 2 - 3 mal so lang wie breit, glatt
Blätter zu 3 - 4, linealisch, zylindrisch 6 - 15 cm lang,
0,5 - 2 mm breit,
Zwiebeln ca. 1,5 cm im Durchmesser, die äußere und innere Tunica weiß und ledrig
|
2 Blütenstand mit 10 - 50 Blüten, Fruchtknoten im oberen Teil warzig
Endemit in Serbien und Bosnien Blütenstiel 5 mm lang Antheren weiß, an der Spitze abgerundet > 3
|
Blütenstiel 20 - 25 mm lang Antheren gelb, spitz > 4
|
3 Blütenstiel 5 mm lang, Antheren weiß, an der Spitze abgerundet
VII - VIII, Felsen, steinige Hänge (500 - 900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 16 Etymologie: Allium serbicum wird beschrieben in der Publikation "Cytotaxonomical remarks on Allium serbicum (Amaryllidaceae), a misappreciated species of the Balkan flora"(2024) von Sandro Bogdanovis & al.
|
Pflanzen 18 - 40 cm groß
Doldenhülle mit 1 - 10 cm langem Schnabel, 2- klappig, Klappen abstehend oder zurückgeschlagen, verschieden lang, die längere 5- nervig, 3 cm lang, die kleinere 3- nervig, ca. 1 cm lang
Blütenstand doldig, kompakt, 2 cm im Durchmesser, 10 - 20- blütig
Blüten glockig, weiß oder hellrosa oder purpurrot, mit
rotgrünem Mittelnerv
Staubblätter alle kürzer als die Perigonblätter, Staubfäden am Grund durch einen hohen Annulus verbunden, ohne Zahn, Staubbeutel weiß, 1 mm lang, vorne abgerundet Fruchtknoten kugelig, 2,2, mm im Durchmesser,
grüngelb, vorne zugespitzt, Kapsel 3- klappig, kugelig, ca. 4 mm im Durchmesser
Stängel kahl, zylindrisch, im unteren Drittel/Hälfte von den Blattscheiden bedeckt Blätter 10 - 20 cm lang, 1 - 2 mm breit, schwach halbzylindrisch, kompakt, mit nach oben gebogenen Rändern, kahl, auf der Unterseite ohne Rippen
Zwiebel eiförmig, 13 - 14 mm lang, die äußere Tunica graubraun, faserig
|
4 Blütenstiel 20 - 25 mm lang, Antheren gelb, spitz
VI - VII, Straßenränder, Äcker Brachland (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Flora Iberica sieht Allium paniculatum und Allium tenuiflorum als Synonyme.
|
Pflanzen 10 - 40 cm groß
Doldenhülle mit 1 - 10 cm langem Schnabel, 2- klappig, Klappen verschieden lang, die längere 5 - 15 cm lang, länger als die Blüte, bleibend, Klappen mit 5 - 7 Nerven abstehend oder zurückgeschlagen
Stängel rund
Blüten +/- weit glockig, hellrosa oder purpurrot, mit
rotbraunem Mittelnerv
Staubblätter alle kürzer als die Perigonblätter, Staubfäden am Grund durch einen ca. 1,5 mm hohen Annulus verbunden, ohne Zahn, Staubbeutel strohgelb, 1 mm lang, spitz Fruchtknoten zylindrisch, vorne zugespitzt, papillös Kapsel eiförmig, ca. 4 mm lang, mit kurzem Griffel
Blätter 1 - 1,5 mm breit, flach mit nach oben gebogenen Rändern, kahl, auf der Unterseite deutlich gerippt, die Hälfte des Stängels umgebend, zur Blütezeit vertrocknet
Zwiebel eiförmig, 12 - 18 mm lang, die äußere Tunica hellbraun, ledrig
|