Allium - Blütenstand ohne
Bulbillen,
Blüten glockig, dunkelpurpurn
Staubblätter länger als die Perigonblätter, Blätter flach, oft breiter als
10 mm
Endemit in Lampedusa Pflanze 20 - 40 cm groß Blütenstand halbkugelig > 1 |
Pflanze bis 120 cm groß Blütenstand kugelig > 2 |
1 Endemit in Lampedusa, Pflanze 20 - 40 cm groß, Blütenstand halbkugelig
VII - VIII, Felsen, Trockenrasen, Brachland (0 - 130 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 40 cm groß
Doldenhülle lang geschnäbelt, immer 1- klappig, nach dem Aufplatzen bald abfallend
Scheindolde halb kugelig, 3 - 4 cm im Durchmesser,
vielblütig, ohne Brutzwiebeln
Blüten engglockig bis eiförmig, 5 mm lang,
2 mm breit, weißlich- grün bis dunkelviolett
Staubblätter länger als die Perigonblätter, Staubblätter verschieden: die 3 äußeren Staubblätter ohne pfriemliche Fortsätze, die 3 inneren Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die wesentlich länger als der zentrale, den Staubbeutel tragende Ast des Staubblattes sind, Staubbeutel violett Blätter zu 3 - 6, flach, bis 20 cm lang, 4 - 12 mm breit, flach, am Rand
gezähnelt, Zwiebeln 1 - 2,5 cm im Durchmesser, äußere Hülle membranös, mit gelblich- braunen, Nebenzwiebelchen
|
2 Pflanze bis 120 cm groß, Blütenstand kugelig
Verbreitung: Griechenland Zwiebeln mit wenigen, 7 - 16 mm großen, eiförmigen, spitzen Nebenzwiebelchen Perigonblätter mit kleinen Papillen, nur die kretische Unterart auch mit großen Papillen > 3
|
Weiter verbreitete
Arten Zwiebeln mit zahlreichen 4 - 10 mm langen, rundlichen Nebenzwiebelchen Perigonblätter auf dem Rücken mit großen Papillen > 4
|
3 Verbreitung: Griechenland, Zwiebeln mit wenigen, 7 - 16 mm großen, eiförmigen, spitzen Nebenzwiebelchen, Perigonblätter meist ohne große Papillen
VI - VII, Felswände
(0 - 800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem französischen Botaniker Eugene Bourgeau (1813 - 1877),
|
Pflanze 45 - 115 cm groß
Schnabel der Doldenhülle
bis 15 cm lang
Scheindolde fast kugelig, 3 - 6 cm im Durchmesser,
vielblütig, ohne Brutzwiebeln
Blüten engglockig bis eiförmig, 3 - 4 mm lang, 1 -
2 mm breit,
Staubblätter verschieden: die 3 äußeren Staubblätter ohne pfriemliche Fortsätze, die 3 inneren Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die wesentlich länger als der zentrale, den Staubbeutel tragende Ast des Staubblattes sind, Staubbeutel, gelb oder violett
Je nach Unterart besitzen die äußeren Perigonblätter große oder kleine Papillen
Blätter zu 4 - 11, flach, gekielt, 6 - 25 mm, am Rand
rau
Zwiebeln 1,5 cm im Durchmesser, äußere Hülle
membranös
|
4 Zwiebeln mit zahlreichen 4 - 10 mm langen, rundlichen Nebenzwiebelchen, Perigonblätter mit großen Papillen
Im gesamten Mittelmeerraum
häufig Blüten dunkelviolett Zwiebeln 2 - 6 cm im Durchmesser, äußere Tunica membranös > 5 |
Nur im östlichen
Mittelmeerraum Blüten hell- oder dunkelviolett Zwiebeln 1 - 2,5 cm im Durchmesser, äußere Hülle sich in netzartigen Fasern auflösend > 6
|
5 Blüten dunkelviolett, Zwiebeln 2 - 6 cm im Durchmesser, äußere Tunica membranös
VI - VIII, Trockenrasen, Dünen, felsige Hänge, Brachland, Äcker
(0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: "Der Ackerlauch gilt als die Urform folgender Nutzpflanzen:
In der Flora Iberica wird Allium pordoi Loscos als Synonym von Allium ampeloprasum angesehen.
|
Pflanze 15 - 130 cm groß Blütenstand vor der Blüten von einem 4 - 9
cm langem, häutigem Hochblatt umgeben, Hüllblatt bald vertrocknend und abfallend, Blüten
glockig, 4 - 5 mm lang Scheindolde fast kugelig, 4 - 12 cm im Durchmesser,
mit 40 - 350 Blüten, Blüten meist dunkelpurpurn, deutlich gestielt Perigonblätter am Kiel mit großen, zahnartigen Papillen
Staubblätter verschieden: die 3 äußeren Staubblätter ohne pfriemliche Fortsätze Die 3 inneren Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die wesentlich länger als der zentrale, den Staubbeutel tragende Ast des Staubblattes sind, Fruchtknoten kahl Stängel rund, Blätter umgeben den Stängel scheidig, Blätter 15 - 40 cm lang, 5 - 40 mm breit, flach, am Rand glatt oder papillös, Blätter nur im unteren Teil des Stängels, zur Blütezeit
oft verwelkt, Zwiebeln 2 - 6 cm im Durchmesser, äußere Hülle
membranös
|
6 Blüten hell- oder dunkelviolett, Zwiebeln 1 - 2,5 cm im Durchmesser, äußere Hülle sich in netzartigen Fasern auflösend
V - VI, Trockenrasen, Äcker (0 - 300 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 50 - 150 cm groß Doldenhülle lang geschnäbelt, immer 1- klappig, nach dem Aufplatzen bald abfallend Scheindolde fast kugelig, 3 - 6 cm im Durchmesser,
vielblütig, ohne Brutzwiebeln Blüten engglockig bis eiförmig, 4 - 5 mm lang, 2 mm breit, dunkelviolett, innere Perigonblätter, äußere spitz stumpf, auf dem Kiel mit einigen großen Papillen Staubblätter länger als die Perigonblätter, Staubblätter verschieden: die 3 äußeren Staubblätter ohne pfriemliche Fortsätze, die 3 inneren Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die wesentlich länger als der zentrale, den Staubbeutel tragende Ast des Staubblattes sind, Staubbeutel violett Blätter zu 3 - 6, flach, bis 20 cm lang, 4 -
12 mm breit, flach, am Rand gezähnelt, Zwiebeln 1 - 2,5 cm im Durchmesser, äußere Hülle
sich in netzartigen Fasern auflösend,
|