Allium - Blütenstand ohne
Bulbillen, Blüten weiß, zu 20 - 40 in Schirmdolden, Blätter 2 - 9 mm breit
Staubblätter kürzer als die Perigonblätter, Stängel rund
| Blätter gekielt, hohl Blütenblätter mit rosa Streifen > 1
|
Blätter flach, markig Blütenblätter mit grünem oder gelblichem Streifen > 2
|
1 Blätter gekielt, hohl, Blütenblätter mit rosa Streifen
|
VII - IX, Gewürzpflanze, Zierpflanze Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Einige Autoren sehen Allium ramosum und Allium tuberosum als Synonyme!
|
Pflanzen 25 - 65 cm groß
Stängel rund, Spitze der Doldenhülle kurz
Blütenstand doldig, vielblütig, ohne Brutzwiebeln
Doldenhüllblätter +/- gleich lang, 1 - 2- klappig,
Perigonblätter weiß, mit rötlichem Strich auf den
Blütenblättern
Blüten sternförmig, Perigonblätter +/- stumpf,
Früchte kugelig, schwach warzig
Die Kapseln enthalten mehrere schwarze Samen
Blätter zu zu 4 - 9
Blätter schmal linealisch, etwa 1,5 bis 8 mm breit
Blätter gekielt, glatt
Blätter hohl
Blatt- und Stängelgrund mit langer Scheide,
Zwiebeln zylindrisch, zu mehreren einem Rhizom aufsitzend
|
2 Blätter flach, markig, Blütenblätter ohne rosa Streifen
|
VII - IX, Gewürzpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert: Die Blätter können wie Schnittlauch verwendet werden (z.B. aufs Butterbrot). Der Geschmack ähnelt Knoblauch, man hat jedoch nach dem Genuss keine Probleme mit schlechtem Atem! Einige Autoren sehen Allium ramosum und Allium tuberosum als Synonyme! |
Pflanzen 20 - 65 cm groß
Blütenstand doldig, ohne Brutzwiebeln, mit mehr als
30 Blüten
Stängel rund, Perigonblätter +/- spitz
Perigonblätter mit grünem oder gelblichem Mittelstreifen
Perigonblätter 4 - 7 mm lang, 2 - 3 mm breit,
Staubblätter alle gleich, ca. 2/3 so lang wie die Perigonblätter, am Grund miteinander verwachsen, Staubfäden ohne Zähne
Fruchtknoten dreiteilig
Blätter schmal linealisch, etwa 1,5 bis 8 mm breit,
zu 4- 9, flach, markig, mit glattem Rand,
Zwiebeln zylindrisch, zu mehreren einem Rhizom aufsitzend
|