Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Allium - Blütenstand ohne Bulbillen, Blüten weiß, rosa oder grünlich, in kugeligen vielblütigen Köpfchen, 
Blütenstiele schlank, nicht aufgeblasen, Staubblätter länger als die Perigonblätter, Blätter 10 - 50 mm breit

Blätter 20 - 50 mm breit, Blattspreite allmählich in einen breiten Stiel verschmälert
> 1

Blätter 8 - 20 mm breit, ungestielt, den Stängel umfassend
2


Photo und copyright Vito Buono

 

1       Blätter 20 - 50 mm breit, Blattspreite allmählich in einen breiten Stiel verschmälert


Allium victorialis L.
(Allermannsharnisch)

VII - VIII, Alpine Matten
                   Oberstdorf, Fellhorn, Deutschland (14.07.2007)

Synonyme:
Allium anguinum Bubani, nom. illeg.,  Allium plantagineum Lam., nom. illeg. 

English name:
Victory Onion, Alpine Leek

Nom francais:
Herbe à neuf chemises, Ail victoriale

Nome italiano:
Aglio serpentino

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, former Yugoslavia, 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Caucasus, Transcaucasus, China, N-India, Nepal, Pakistan, Jammu & Kashmir, Japan, Korea, Mongolia, Sakhalin, Kuril Isl., Amur, Kamchatka, E-Siberia, Siberia, Aleutes

Wissenswertes:
Früher galt der Allermannsharnisch als magische Pflanze. Die Hülle der Zwiebel sollte vor bösen Geistern schützen, wie ein Kettenhemd, auch Harnisch genannt. Daher kommt auch der Name "Allermannsharnisch".

 

Pflanze 30 - 60 cm groß

Doldenhülle nicht geschnäbelt

Blütenstand kugelig, ca. 4 cm im Durchmesser

Blüten weißlich bis grünlich- gelb, Perigonblätter 4 - 5 mm lang, ca. 2 mm breit

Früchte tief 3-fach gefurcht , meist mit 6 Samen

Blätter 20 - 50 mm breit, lanzettlich, nach Lauch riechend, Blattspreite allmählich in einen breiten Stiel verschmälert, Blattscheiden das untere Drittel des Schaftes einhüllend

 

 

2     Blätter 8 - 20 mm breit, ungestielt, den Stängel umfassend

Perigonblätter auf dem Kiel mit großen, zahnförmigen Papillen
> 3


Photo und copyright Andrea Moro

Perigonblätter auf dem Kiel nur mit kleinen Papillen
> 4


Photo und copyright Yannis Gavalas

 

3     Perigonblätter auf dem Kiel mit großen, zahnförmigen Papillen


Allium ampeloprasum L.
(Acker- Lauch)


Photo und copyright Andrea Moro

VI - VIII, Trockenrasen, Dünen, felsige Hänge, Brachland, Äcker (0 - 600 m)
                 Anopoli, Kreta (16.05.2016)
                 Sagres, Strand (07.06.2017)
                 Cabo des Sao Vicente, Portugal (08.06.2017)

Synonyme:
Acker- Knoblauch, Sommer- Lauch
Allium porrum L., 
Allium gasparrinii Guss.; 
Allium adscendens Kunth; Allium albescens Guss.; Allium ascendens Ten.; Allium babingtonii Borrer; Allium bertoloni De Not.; Allium byzantinum C. Koch; Allium duriaeanum Regel; Allium getulum Batt. & Trab.; Allium halleri G. Don; Allium holmense Mill. ex Kunth; Allium kurrat Schweinf. ex K. Krause; Allium laetum Salisb.; Allium lineare Mill.; Allium mogadorense Willd. ex Schult. & Schult. f.; Allium multiflorum Desf.; Allium porraceum S. F. Gray; Allium pylium De Not.; Allium scopulicolum Font Quer; Allium spectabile De Not.; Allium syriacum Boiss.; Allium thessalum Boiss.; Allium tortifolium Batt. & Trab.; Porrum amethystinum Rchb.; Porrum ampeloprasum (L.) Mill.; Porrum commune Rchb.; Porrum sativum Mill.

English name:
Broadleaf Wild Leek

Nom francais:
Ail Poireau

Nome italiano: 
Aglio porraccio

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Baleares, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Bulgaria, Ireland, Romania, Turkestan, Uzbekistan, Transcaucasus, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, 
Canary Isl., Algeria, Libya, Morocco, Tunisia, Ethiopia, 

Eingebürgert in:
*England, *Channel Isl., *former Czechoslovakia, *European Russia, *Ukraine, *Russia, *Belarus, *Baltic States, *Azores, *Madeira, 
*Australia, *Java, *Sri Lanka, *Burma, *Pakistan, *Galapagos, *Argentina, *Mexico, *Costa Rica, *Mauritius, *Réunion, *USA

"Der Ackerlauch gilt als die Urform folgender Nutzpflanzen:

Lauch oder Porree (Allium ampeloprasum Lauch-Gruppe, Syn. Allium porrum L., Allium ampeloprasum subsp. ampeloprasum var. porrum (L.) J.Gay) wird als Gemüse, Gewürz oder Salat verwendet.
Perlzwiebeln (Allium ampeloprasum Perlzwiebel-Gruppe, Syn.: Allium porrum var. sectivum) werden vor allem in Konserven beigelegt
Elefanten- oder Riesenknoblauch (A. ampeloprasum Riesenknoblauch-Gruppe), mit bis zu 60 g schweren Knollen, wird als Knoblauchersatz verwendet, hat allerdings einen deutlich milderen Geschmack.
Kurrat oder Ägyptischer Lauch (Allium ampeloprasum Kurrat-Gruppe, Syn.: Allium kurrat Schweinf. ex K.Krause, Allium ampeloprasum var. kurrat, Allium porrum var. aegyptiacum Schweinf.) wird als Gemüse oder Salat gegessen."

(Wörtlich übernommen aus wikipedia)

 

 

 

Pflanze 15 - 130 cm groß

Blütenstand vor der Blüten von einem 4 - 9 cm langem, häutigem Hochblatt umgeben,
Spitze der Doldenhülle deutlich länger als 1 cm

Hüllblatt bald vertrocknend und abfallend, Blüten glockig, 4 - 5 mm lang

Scheindolde fast kugelig, 4 - 12 cm im Durchmesser, mit 40 - 350 Blüten, 
meist ohne Brutzwiebeln

Blüten weißlich bis dunkelpurpurn
Perigonblätter auf dem Kiel mit großen, zahnförmigen Papillen


Photo und copyright Andrea Moro

Perigonblätter am Kiel mit zahnartigen Papillen, 
Staubblätter verschieden: die 3 äußeren Staubblätter ohne pfriemliche Fortsätze

Die 3 inneren Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die wesentlich länger als der zentrale, den Staubbeutel tragende Ast des Staubblattes sind, Fruchtknoten kahl

Stängel rund, Blätter umgeben den Stängel scheidig, 
am Grund der Blattscheide befindet sich eine häutige Membran

Blätter 15 - 40 cm lang, 5 - 40 mm breit, flach, am Rand glatt oder papillös, 

Blätter nur im unteren Teil des Stängels, zur Blütezeit oft verwelkt,
Blattscheiden formen einen Pseudostamm um den eigentlichen Stängel

Zwiebeln 2 - 6 cm im Durchmesser, äußere Hülle membranös
mit zahlreichen gelblichen, 4 - 10 mm langen, rundlichen Nebenzwiebelchen


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

4     Perigonblätter auf dem Kiel nur mit kleinen Papillen

Verbreitung im Gebiet: Kasos, Karpathos, Saria, Rhodos, Crete
Innere Perigonblätter eiförmig, äußere Staubblätter nicht gezähnt
> 5

 

Weit verbreitete Art
Innere Perigonblätter breit spatelförmig, äußere Staubblätter 3- zähnig
> 6


Photo und copyright Yannis Gavalas

 

5     Verbreitung im Gebiet: Kasos, Karpathos, Saria, Rhodos, Crete, innere Perigonblätter eiförmig, äußere Staubblätter nicht gezähnt


Allium bourgeaui ssp bourgeaui Rech. fil.
(Bourgeaus Lauch)


Photo und copyright Thomas Muer

VI - VII, Felswände (0 - 800 m)
                Ierapetra, Kreta (Thomas Muer 06.06.1992)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Bourgeau's Leek

Weltweite Verbreitung:
Kasos, Karpathos, Saria, Rhodos, Crete
Turkey

Benannt nach dem französischen Botaniker Eugene Bourgeau (1813 - 1877),

 

 

 

Pflanze 45 - 90 cm groß

 

Schnabel der Doldenhülle bis 15 cm lang
Doldenhülle 1- klappig, nach dem Aufplatzen bald abfallend, am Grund eiförmig

 

Scheindolde fast kugelig, 3 - 5 cm im Durchmesser, vielblütig, ohne Brutzwiebeln
Blütenstiele 10 - 25 mm, alle fast gleich lang

 

Blüten engglockig bis eiförmig, 3 - 4 mm lang, 1 - 2 mm breit, blassgrün
äußere Perigonblätter dicht mit kleinen Papillen besetzt


Photo und copyright Thomas Muer


Staubblätter verschieden: die 3 äußeren Staubblätter ohne pfriemliche Fortsätze, die 3 inneren Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die wesentlich länger als der zentrale, den Staubbeutel tragende Ast des Staubblattes sind, Staubbeutel gelb

 

Blätter zu 4 - 11, flach, gekielt, 8 - 20 mm, am Rand rau
den Stängel im unteren 1/3 bis 1/2 umfassend, zur Blütezeit oft verwelkt

 

Zwiebeln 1,5 cm im Durchmesser, äußere Hülle membranös
mit wenigen, 7 - 16 mm großen, bräunlichen, eiförmigen, spitzen Nebenzwiebelchen

 

 

 

6     Innere Perigonblätter breit spatelförmig, äußere Staubblätter 3- zähnig


Allium commutatum Guss.
(Insel- Lauch)


Photo und copyright Dieter Reich floraionica.univie.ac.at

VII - VIII, Sand- und Felsküsten (0 - 100 m)
                   Zakynthos, Ionische Inseln (Dieter Reich 05.05.2014)
                   Molfetta, Apulien (Vito Buono August 2012)

Synonyme:
Allium ampeloprasum subsp. bimetrale (Gand.) Hayek
Allium ampeloprasum subsp. commutatum (Guss.) Cif. & Giacom.
, Allium scopulicolum Font Quer, Allium bimetrale Gand., Allium wildii Heldr., Allium pruinosum Candargy

English name:
Variable Leek

Nom francais:
Ail des îles

Nome italiano: 
Aglio delle isole

Weltweite Verbreitung:
Baleares, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, ?Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Serbia & Kosovo, Croatia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Turkey, Tunisia

commutatum = verwechselt

 

 

 

Pflanze 40 - 200 cm groß


Photo und copyright Vito Buono

Doldenhülle mit einem 8 - 30 cm langen 2- kantigem Schnabel


Photo und copyright Dieter Reich floraionica.univie.ac.at

Doldenhülle ca. 2 cm lang, einklappig
Blüten
gelblich- grün oder rosa, mit dunklerem Kiel


Photo und copyright Yannis Gavalas

nach dem Aufplatzen fällt die Doldenhülle bald ab


Photo und copyright Vito Buono

Dolde 3 - 8 cm im Durchmesser, mit 100 - 400 Blüten, ohne Brutzwiebeln


Photo und copyright Vito Buono

Blütenstiele 10 - 30 mm lang


Photo und copyright Vito Buono

Blüten elliptisch oder eng glockig, 


Photo und copyright Vito Buono

Perigonblätter 4 mm lang, 1,5 mm breit, nur mit kleinen Papillen am Kiel, 
Staubblätter verschieden: die 3 äußeren Staubblätter oft 3- zähnig, die 3 inneren Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die wesentlich länger als der zentrale, den Staubbeutel tragende Ast des Staubblattes sind


Photo und copyright Yannis Gavalas

Blätter zu 5 - 11, flach, 15 - 60 cm lang, 8 - 13 mm breit, flach, am papillös,
den Stängel fast bis zur Hälfte umgebend


Photo und copyright Vito Buono

Zwiebeln 2 - 6 cm im Durchmesser, äußere Hülle ledrig oder membranös
gelblichen, 10 - 15 mm langen, eiförmigen, spitzen Nebenzwiebelchen


Photo und copyright Vito Buono