Allium - Blütenstand ohne
Bulbillen, Blüten weiß, rosa oder grünlich, in kugeligen vielblütigen Köpfchen,
Blütenstiele schlank, nicht aufgeblasen, Staubblätter länger als die
Perigonblätter, Blätter 10 - 50 mm breit
Blätter 20 - 50 mm breit, Blattspreite allmählich in einen breiten Stiel
verschmälert > 1 |
Blätter 8 - 20 mm breit,
ungestielt, den Stängel umfassend > 2
|
1 Blätter 20 - 50 mm breit, Blattspreite allmählich in einen breiten Stiel verschmälert
VII - VIII, Alpine Matten Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Wissenswertes: |
Pflanze 30 - 60 cm groß Doldenhülle nicht geschnäbelt Blütenstand kugelig, ca. 4 cm im Durchmesser Blüten weißlich bis grünlich- gelb, Perigonblätter 4 - 5 mm lang, ca. 2 mm breit Früchte tief 3-fach gefurcht , meist mit 6 Samen Blätter 20 - 50 mm breit, lanzettlich, nach Lauch riechend, Blattspreite allmählich in einen breiten Stiel verschmälert, Blattscheiden das untere Drittel des Schaftes einhüllend
|
2 Blätter 8 - 20 mm breit, ungestielt, den Stängel umfassend
Perigonblätter auf dem Kiel
mit großen, zahnförmigen Papillen > 3
|
Perigonblätter auf dem Kiel
nur mit kleinen Papillen > 4
|
3 Perigonblätter auf dem Kiel mit großen, zahnförmigen Papillen
VI - VIII, Trockenrasen, Dünen, felsige Hänge, Brachland, Äcker
(0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: "Der Ackerlauch gilt als die Urform folgender Nutzpflanzen:
|
Pflanze 15 - 130 cm groß Blütenstand vor der Blüten von einem 4 - 9
cm langem, häutigem Hochblatt umgeben, Hüllblatt bald vertrocknend und abfallend, Blüten glockig, 4 - 5 mm lang Scheindolde fast kugelig, 4 - 12 cm im Durchmesser,
mit 40 - 350 Blüten, Blüten weißlich bis dunkelpurpurn
Perigonblätter am Kiel mit zahnartigen Papillen, Die 3 inneren Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die wesentlich länger als der zentrale, den Staubbeutel tragende Ast des Staubblattes sind, Fruchtknoten kahl Stängel rund, Blätter umgeben den Stängel scheidig, Blätter 15 - 40 cm lang, 5 - 40 mm breit, flach, am Rand glatt oder papillös, Blätter nur im unteren Teil des Stängels, zur Blütezeit
oft verwelkt, Zwiebeln 2 - 6 cm im Durchmesser, äußere Hülle
membranös
|
4 Perigonblätter auf dem Kiel nur mit kleinen Papillen
Verbreitung im Gebiet: Kasos, Karpathos,
Saria, Rhodos, Crete Innere Perigonblätter eiförmig, äußere Staubblätter nicht gezähnt > 5
|
Weit verbreitete Art Innere Perigonblätter breit spatelförmig, äußere Staubblätter 3- zähnig > 6
|
5 Verbreitung im Gebiet: Kasos, Karpathos, Saria, Rhodos, Crete, innere Perigonblätter eiförmig, äußere Staubblätter nicht gezähnt
VI - VII, Felswände
(0 - 800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem französischen Botaniker Eugene Bourgeau (1813 - 1877),
|
Pflanze 45 - 90 cm groß
Schnabel der Doldenhülle
bis 15 cm lang
Scheindolde fast kugelig, 3 - 5 cm im Durchmesser,
vielblütig, ohne Brutzwiebeln
Blüten engglockig bis eiförmig, 3 - 4 mm lang, 1 -
2 mm breit, blassgrün
Blätter zu 4 - 11, flach, gekielt, 8 - 20 mm, am Rand
rau
Zwiebeln 1,5 cm im Durchmesser, äußere Hülle
membranös
|
6 Innere Perigonblätter breit spatelförmig, äußere Staubblätter 3- zähnig
VII - VIII, Sand- und Felsküsten (0 - 100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Weltweite Verbreitung: commutatum = verwechselt
|
Pflanze 40 - 200 cm groß
Doldenhülle mit einem 8 - 30 cm langen 2- kantigem Schnabel
Doldenhülle ca. 2 cm
lang, einklappig
nach dem Aufplatzen fällt die Doldenhülle bald ab
Dolde 3 - 8 cm im Durchmesser, mit 100 - 400 Blüten, ohne Brutzwiebeln
Blütenstiele 10 - 30 mm lang
Blüten elliptisch oder eng glockig,
Perigonblätter 4 mm lang, 1,5 mm breit, nur mit kleinen Papillen am Kiel,
Blätter zu 5 - 11, flach, 15 - 60 cm lang, 8 - 13 mm breit, flach, am
papillös,
Zwiebeln 2 - 6 cm im Durchmesser, äußere Hülle
ledrig oder membranös
|