Galanthus - Frühjahrsblüher,
innere Perigonblätter nur im
unteren Teil mit U- förmigen grünen Fleck
Blätter meist unter 1 cm breit, zur Blütezeit weit entwickelt
Blätter mit hellem Mittelstreif auf der Blattoberseite > 1
|
Blätter ohne hellem Mittelstreif auf der Blattoberseite > 2 |
1 Blätter mit bläulichem Mittelstreif auf der Blattoberseite
I - III, Falllaubgehölzen, Gebüschen, Felshängen Synonyme: English Nme: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 8 - 12 cm groß,
Äußere Blütenblätter groß (2 - 2,5 cm lang, 0,7
- 1,2 cm breit)
|
2 Blätter ohne bläulichen Mittelstreif auf der Blattoberseite
Endemit der Insel Samothraki Kapsel eiförmig, 6 - 10,5 mm im Durchmesser Innere Perigonblätter mehr als halb so lang wie die äußeren, mit breiten U-förmigen Fleck > 3
|
Weit verbreitete und häufige
Art Kapsel elliptisch, 10 - 16 mm im Durchmesser Innere Perigonblätter weniger als halb so lang wie die äußeren, mit schmalem V- förmigem Fleck > 4 |
3 Endemit der Insel Samothraki, innere Perigonblätter mehr als halb so lang wie die äußeren, mit breiten U-förmigen Fleck
I - II, Bachufer, Wälder (5- 80 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 16 - 31 cm hoch
Äußere Perigonblätter eilanzettlich, meist rein weiß, 20 - 26 mm lang, 6 - 9 mm breit, unteres Drittel genagelt, innere Perigonblätter mehr als halb so lang wie die äußeren, ausgerandet, nur im im unteren Teil mit einem breiten U- förmigen grünen Fleck
Innere Perigonblätter auf der Innenseite grün gestreift
Blüten mit 1 Griffel und 6 Staubblättern, Staubbeutel bespitzt, viel länger als die Filamente
Kapsel mit 3 Kammern, eikugelig, 9 - 14,5 mm lang, 6 - 10,5 mm im Durchmesser, am Grund +/- konisch, fleischig,
Samen 2,2 - 3,6 mm lang, mit gekrümmten Ameisenanhängseln (Elaiosomen)
Pflanze mit 2 - 3 Blättern, die kürzer als der Schaft sind
Zwiebel 1,5 - 2 cm im Durchmesser, äußere
Schalen dünn, graubraun
|
4 Innere Perigonblätter weniger als halb so lang wie die äußeren, mit schmalem V- förmigem Fleck
II - III, Wälder (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
Eingebürgert in: Etymologie: Galanthus nivalis ist die einzige wild in Deutschland vorkommende Schneeglöckchen- Art. Die meisten Funde in der Natur sind jedoch verwilderte Gartenpflanzen! |
Pflanze bis 20 cm hoch Blüten einzeln, nickend, mit 6 Perigonblättern, äußere Perigonblätter lanzettlich, meist rein weiß, vorne stumpf, innere Perigonblätter viel kürzer, ausgerandet, nur im im unteren Teil mit schmalem V- förmigen grünen Fleck Innere Perigonblätter innen grün gestreift
Blüten mit 1 Griffel und 6 Staubblättern, Kapsel elliptisch, 12 - 15 mm lang, 10- 16 mm im Durchmesser, fleischig, mit vielen Samen Samen 3,5 mm lang, mit gekrümmten Ameisenanhängseln (Elaiosomen) Blätter schmal lanzettlich, beiderseits blaugrün, 5
- 15 cm lang und 0,5 - 1 cm breit Blätter oberseits mit undeutlichem hellen Mittelstreif, am Rand etwas umgerollt Blätter unterseits gekielt Vergleich der Blätter von Galanthus nivalis (links) und Galanthus elwesii (rechts)
Zwiebel 1 - 2 cm im Durchmesser,
|