Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Narcissus pseudonarcissus mit hellgelben Perigonblättern

Nebenkrone cremefarben oder hellgelb
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Nebenkrone dottergelb
> 2


Photo und copyright Harald Geier

 

1     Nebenkrone cremefarben oder hellgelb


Narcissus pseudonarcissus ssp. pallidiflorus (Pugsley) A. Fern
(
Blassgelbe Narzisse)


Photo und copyright Franck Le Driant

III - IV, Bergwiesen
              Porté-Puymorens - Pyrénées-Orientales, 2052 m ü.M. (Franck Le Driant 22/06/2013)

Synonyme: 
Narcissus pallidiflorus Pugsley

English name:
Pale- flowered Daffodil

Nome francais:
Jonquille à fleur pâle

Weltweite Verbreitung:
Spain, France (Pyrenees, Cordillera cantabrica)

Diese Unterart wird in der Flora Iberica und der Flora Gallica erwähnt, allerdings sind die Farbunterschiede für die Autoren nicht ausreichend um sie von Narcissus pseudonarcissus ssp. pseudnarcissus zu trennen. Bei Tela Botanica hat sie jedoch den Status einer Unterart.

 

 

Pflanze 15 bis 40 cm groß
Blüten waagrecht oder nickend


Photo und copyright Franck Le Driant

Krone 30 - 40 mm im Durchmesser, Perigonblätter hellgelb, eilanzettlich


Photo und copyright Franck Le Driant

Nebenkrone hellgelb, vorne deutlich erweitert und gelappt, Blütenstiele 3 - 10 mm lang


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter 5 - 12 mm breit


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2     Nebenkrone dottergelb


Narcissus pseudonarcissus ssp. pseudonarcissus
L.
(
Gewöhnliche Gelbe Narzisse)


Photo und copyright Harald Geier

III - IV, Wiesen, Bachufer, Waldränder (50 - 2500 m)
              Massenvorkommen im Perlenbachtal, Nordrhein- Westfalen (Harald Geier 12.04.2014)
              Günzburg, Feuerbachstr., cult. (28.03.2015)

Synonyme: 
Osterglocke, Trompetennarzisse
Narcissus sylvestris Lam.; Ajax pseudonarcissus (L.) Haw.
Narcissus hispanicus Gouan, Narcissus major Curtis, Narcissus nobilis
(Haw.) Schult. & Schult. f., Narcissus leonensis Pugsley, Narcissus pallidiflorus Pugsley, Narcissus varduliensis Fern. Casas & Uribe- Ech. (Synonyme nach Flora Iberica)

English name:
Wild Daffodil, Trumet Daffodil

Nom francais:
Narcisse jaune

Nome italiano: 
Narciso trombone

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Nordrhein-Westfalen, Sachsen, sehr zerstreut Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz; Restgebiet selten, fehlt Nordosten bis auf Brandenburg 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: mit Einbürgerungstendenz, Bayern: Neophyt, Berlin: unbeständig, Hamburg: R (sehr selten) [Neophyt], Hessen: Neophyt, Mecklenburg-Vorpommern: Neophyt, Niedersachsen: Neophyt, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: unbeständig, Sachsen: Neophyt, Sachsen-Anhalt: unbeständig

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Spain (Baskenland, Galizien, Asturien, Kantabrien, Huesca, Lleida, Leon, Navarra, Palencia, Burgos)
France, 
England, Netherlands

Eingebürgert in:
*Austria, 
*Portugal, *Italy, *Slovenia, *Croatia, 
*Madeira, *Bulgaria, *Slovakia, *Romania, Caucasus / Transcaucasus, *Turkey, 
*Australia, *USA, *Canada

Narzissus pseudonarcissus ssp. lobularis, die ich als Zwiebel gekauft habe, scheint ebenfalls ein Synonym von Narcissus pseudonarcissus ssp. pseudonarcissus zu sein:

 

 

 

Pflanze 15 bis 40 cm groß


Photo und copyright Harald Geier
Massenvorkommen im Perlenbachtal (Eifel)

Blüten waagrecht oder nickend


Photo und copyright Harald Geier

Krone 25 - 30 mm im Durchmesser, 


Photo und copyright Harald Geier

Perigonblätter größer als 20 mm, hellgelb, eilanzettlich, oft auch gedreht


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Nebenkrone gelb, trompetenförmig, vorne kaum erweitert,  gekräuselt, aber nur schwach gelappt, Blütenstiele 3 - 10 mm lang


Photo und copyright Harald Geier

Blätter bandförmig, flach blaugrün, 6 - 12 mm breit
so hoch wie der Blütenstängel