Gattung: Aloe (Aloe)
Alle in Europa wild vorkommenden Arten sind kultiviert oder aus Gärten entkommen. Im Mittelmeerraum werden zahlreiche Arten und Hybriden als Zierpflanzen gehalten, welche sich nur schwer bestimmen lassen: (siehe: Pflanzenbestimmungsforum). Exemplarisch habe ich die beiden am weitesten verbreiteten Arten herausgegriffen. Diese werden auch großflächig angebaut, da die Pflanzen in der Kosmetik- und Heilmittelindustrie Verwendung finden.
Zur Gattung gehören über
500 Arten, die in Afrika und der Arabischen Halbinsel heimisch sind.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
Blüten gelb > 1 |
Blüten rot > 2
|
1 Blüten gelb
Aloe vera (L.) Burm. fil. (Echte Aloe) I - XII, Zier- und Kulturpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Widely cultivated! Anwendung:
|
Pflanze 60 - 90 cm groß Perigon gelb, röhrig, im unteren Teil verwachsen Alle Blätter grundständig, 50 - 60 cm lang, ca. 7 cm breit,
sukkulent
|
2 Blüten rot
Aloe arborescens Miller (Baum- Aloe)
I - XII, Zier- und Kulturpflanze Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Anwendung:
|
Pflanze 60 - 300 cm groß
Ältere Pflanzen bilden Stämme und verzweigen sich; die Stämme können bis zu 30 cm dick werden und sind im unteren Teil von toten Blättern umgeben
Perigon rot, röhrig, bis 4 cm lang, die äußeren Perigonblätter
sind nicht verwachsen
Alle Blätter grundständig, 50 - 60 cm lang, ca. 7 cm breit, sukkulent, graugrün,
Blätter am Rand im Abstand von 1 - 2 cm mit
Zähnen,
|