Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Merkmale der Gattung Iris 

Etymologie: Iris = Regenbogen


Gattung:
Iris (Schwertlilie)

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 120 cm groß
Blüten einzeln oder in wenigblütigen Zymen

Perigon mit 6 Blütenblätter, die im unteren Teil verwachsen sind:
3 innere Blütenblätter, die oft aufrecht stehen (= "Domblätter" engl. standarts) und  3 äußere Blütenblätter (= "Hängeblätter" engl. falls). Über jedem „Hängeblatt“ steht ein wie ein Perigonblatt geformter und gefärbter zweiteiliger Narbenast (engl. style- branch).

    

Auf der Unterseite des Narbenastes befindet sich die membranöse, latzartige Narbe

Schiebt man den Narbenast nach oben kommt ein einzelnes Staubblatt (engl. stamen) zum Vorschein, welches vorher zwischen Hängeblatt und Narbenast eingeklemmt war

Hänge- und Domblätter sind +/- deutlich in Platte (engl. limb) und Nagel (engl. claw) gegliedert.

Die Blüten werden von einem oder mehreren, oft aufgeblasenen Hüllblättern (engl. spathes) umgeben. Oft umgeben die Hüllblätter den Blütnstiel und den unteren Bereich der Perigonblätter

Entfernt man die Hüllblatter, wird der Fruchtknoten (engl. ovary), sichtbar, der auf einem +/- langen Blütenstiel (engl. pedicel) sitzt und von einem Hypanthium (engl. hypanthium) gekrönt wird. 


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Im oberen Teil kann der Fruchtknoten verschmälert sein und enthält dann keine Samen


Photo und copyright Julia Kruse

Früchte reißen bei Reife an der Rückennaht auf,
mit vielen kugeligen oder birnenförmigen Früchten


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter schwertähnlich, reitend

Die Schwertlilien werden von einigen Autoren (z.B. Flora Iberica) in 5 Gattungen eingeteilt:
Die Arten der Gattungen Xiphion und Juno besitzen Zwiebeln (engl. bulb), die Arten der Gattung Iris, Chamaeiris und Limniris Rhizome (engl. rhizome).


Rhizom von Iris germanica