Crocus - Herbstblüher,
Blüten überwiegend violett, hellblau oder rosa,
innere und äußere Perigonblätter +- gleich groß, Antheren weiß, Blätter
zur Blütezeit noch nicht vorhanden
Perigonblätter rosa, meist
nicht deckend, die äußeren größer und schmaler als die inneren Schlund gelb mit orangen Flecken > 1
|
Perigonblätter
lavendelfarben oder weißlich, deckend, eiförmig, +/- gleich groß Schlund durchgehend gelb oder orange > 2
|
1 Perigonblätter rosa, meist nicht deckend, Schlund gelb mit orangen Flecken
IX - X, Gärten, Parks, Wiesen, steinige Hänge Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Blüte rosa, mit dunkleren Nerven, Schlund gelb mit orangen Flecken
Antheren 7 - 20 mm lang, cremeweiß, Filamente 4 - 8 mm lang, gelblich
Griffel meist mit 3 Ästen, die zuweilen wiederum geteilt sind
Perigonblätter meist nicht deckend, äußere Perigonblätter ohne Zeichnung
Perigonröhre weißlich, gelblich oder grünlich, im unteren Teil von 2 Hüllblättern umgeben, welche die Niederblätter kaum überragen, Brakeole vollständig von der Braktee verdeckt Blätter 3 - 5 mm breit, 2 - 4 mm breit, kahl Prophyll vorhanden,
|
2 Perigonblätter lavendelfarben oder weißlich, deckend, Schlund durchgehend gelb oder orange
IX - XI, Wälder, Parks, Gärten (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 12 Etymologie: Mehrere Sorten:
'Albus': Blüten weiß
|
Pflanze 4 - 9 cm groß
Blüte lavendelfarben, hellblau oder weißlich, mit
deutlichen, dunkleren Adern, Schlund gelb oder orange, Staubbeutel
weiß 7- 13 mm lang, Staubfäden gelb, 3 - 6 mm lang, behaart
Perigonröhre weißlich, mit 2 +/- gleichen
Hüllblättern,
Pflanze mit 3 - 4 Blättern, die nach der Blüte erscheinen Knollenhülle dünn häutig, glatt, mit deutlichen Querringen
|