Crocus - Herbstblüher, Blüten überwiegend violett, hellblau oder rosa,innere und äußere Perigonblätter +- gleich groß, Staubbeutel gelb, Griffel orange, vielästig, Blätter zur Blütezeit vorhanden
Die nachfolgenden Arten
werden beschrieben und abgegrenzt in der Publikation
"Crocus cobbii
Kerndorff , Pasche & Harpke species nova (Liliiflorae, Iridaceae) and its relatives"
(2022) von Helmut Kerndorff & Dörte Harpke.
Die Arten unterscheiden sich genetisch und morphologisch, wobei einige Merkmale
nur mikroskopisch zu erkennen sind (Oberfläche der Knollenhülle,
Samenoberfläche)
Verbreitung: Marokko Griffeläste ca. so lang wie die Antheren > 1 |
Verbreitung: Spanien,
Portugal Griffeläste länger als die Antheren > 2
|
1 Verbreitung: Marokko, Griffeläste ca. so lang wie die Antheren
IX - XII, Wiesen (100 - 1900 m) Synonyme: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 8 - 15 cm groß
Blüte violett, mit weißem oder
hellgelbem Schlund,
Griffel orange, 10 - 25- ästig, Griffeläste ca. so lang
wie die Antheren
Antheren gelb oder orange, pfeilförmig, 9 - 16 mm lang,
Perigonröhre weiß, violett oder grau, im oberen
Teil dunkler
Zwiebel mit 4 - 8 Blättern, Blätter 2 - 3 mm breit, kahl, oberseits mit weißem
Mittelstreifen
Knolle 15 - 18 mm lang, bildet manchmal Stolonen,
|
2 Verbreitung: Spanien, Portugal, Griffeläste länger als die Antheren
Verbreitung: Algarve, Cadiz,
Huelva, auf sandigen Böden (Pinienwälder, Küstenphrygana) Knollenhülle grob netzfaserig > 3
|
Verbreitung: Portugal (Estremadura, Tras-os-Montes), Spanien (Leon) Knollenhülle parallelfaserig oder fein netzfaserig > 4
|
3 Knollenhülle grob netzfaserig, mit dicken Fasern
IX - X, Pinienwälder, sandige Küstenphrygana (0 - 1900 m) Synonyme: English name: Nome espagnol: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 8 - 15 cm groß
Blätter zur Blütezeit vorhanden
Blüte violett, mit weißem oder
hellgelbem Schlund,
Griffel orange, vielästig, länger als die Antheren
Antheren gelb, 8 - 15 mm lang, Filamente 5 - 8 mm lang, hellgelb, kahl
Perigonröhre weiß, violett oder grau, im oberen
Teil dunkler
Blätter bis 2 mm breit, kahl, oberseits mit weißem
Mittelstreifen
Knollenhülle grob netzfaserig, mit dicken Fasern
|
4 Knollenhülle fein netzfaserig oder parallelfaserig, Fasern dünn
Verbreitung: Portugal (Estremadura),
Spanien Griffel mit 2 - 3 Hierarchieebenen > 5 |
Verbreitung Portugal (Tras-os-Montes),
Kastilien Griffel mit 3 - 4 Hierarchieebenen > 6 |
5 Verbreitung: Portugal (Estremadura), Griffel mit 2 - 3 Hierarchieebenen
X - XII, Korkeichenwälder Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Nach
der Publikation in der Publikation
|
Pflanze 8 - 15 cm groß
Blüte violett, mit weißem oder
hellgelbem Schlund,
Griffel orange, vielästig, länger als die Antheren
Antheren gelb oder orange, pfeilförmig, , 9 - 16 mm lang,
Perigonröhre violett, im oberen
Teil dunkler
Knolle mit 3 - 7 Blättern, Blätter 1 - 2 mm breit, kahl, oberseits mit weißem
Mittelstreifen
Knollen 15 - 18 mm im Durchmesser,
|
6 Verbreitung Portugal (Tras-os-Montes), Kastilien, Griffel mit 3 - 4 Hierarchieebenen
X - XII, Wiesen, Wälder (auf humushaltigen Böden) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Crocus cobbii ist momentan nur von 2 Fundorten bekannt: Montalegre (Portugal) und Seoane (Kastilien)
|
Pflanze 8 - 15 cm groß
Blüte violett, mit weißem oder
hellgelbem Schlund,
Griffel orange, 20 - 40- ästig, mit 3 - 4
Hierarchieebenen, länger als die Antheren,
Antheren gelb oder orange, 9 - 20 mm lang, Filamente 6 - 12 mm lang, hellgelb, kahl
Perigonröhre weiß, violett oder grau, im oberen
Teil dunkler
Knolle mit 3 - 6 Blätter, Blätter 2 - 3 mm breit, kahl, oberseits mit weißem
Mittelstreifen
Cataphylls weiß oder grün, Prophyll vorhanden
|