Crocus - Frühjahrsblüher,
Perigon +/- violett, im Schlund violett oder weiß,
äußere Perigonblätter mit dunklen Streifen, Schlund weiß
- Verbreitung: Elba, Korsika, Sardinien -
Endemit der Insel Elba Blätter 4 - 6 mm breit Griffel deutlich länger als die Antheren > 1 |
Endemit der Inseln Sardinien
und Korsika Blätter 1 - 1,5 mm breit, Griffel ca. so lang wie die Antheren > 2
|
1 Endemit der Insel Elba, Blätter 4 - 6 mm breit, Griffel deutlich länger als die Antheren
II - IV, Steinige Hänge, Wälder (350 - 1020 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 8 Etymologie: Crocus ilvenis wird beschrieben in der
Publikation "Crocus ilvensis sp.
nov. (sect.
|
Pflanze 10 - 20 cm
hoch
Blüten hell- oder dunkelviolett, Schlund weiß, kahl oder behaart, Perigonzipfel 25 - 50 mm lang, 10 - 20 mm breit, innere und äußere Perigonzipfel +/- gleich groß
Antheren 8 - 12 mm lang, gelb, Filamente gelb, Griffel orange, deutlich länger als die Staubblätter, mit 3 vorne erweiterten und fransigen Ästen
Äußere Perigonblätter mit dunklen Streifen, die meist nicht bis zur Spitze reichen
Perigonröhre
weiß, mit 1 Hüllblatt (Braktee), Brakteole fehlend
Blätter 4 - 6 mm breit, weißer Mittelstreifen ca. 1/3 der Blattbreite,
Knolle 9 - 11 im Durchmesser, Knollenhülle fein
netznervig, ohne Basalringe,
|
2 Endemit der Insel Korsika, Blätter 1 - 1,5 mm breit, Griffel ca. so lang wie die Antheren
Griffel meist kürzer als die
Antheren, oft verborgen mit kurzen, vorne wenig erweiterten Ästen > 3
|
Griffel meist länger als die
Antheren, meist gut sichtbar, mit +/- langen vorne erweiterten und gefransten Ästen > 4
|
3 Griffel meist kürzer als die Antheren, oft verborgen, mit kurzen, vorne wenig erweiterten Ästen
I - IV, Steinige Hänge, Brachland (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie: Crocus minimus auf dem Bruncu Spina (Sardinien):
|
Pflanze 10 - 20 cm
hoch
Blüten hell- oder dunkelviolett, Schlund weiß, kahl oder behaart, Perigonblätter eilanzettlich, 17 - 30 mm lang, 4 - 8 mm breit, innere und äußere Perigonblätter +/- gleich groß
Antheren 6 - 10 mm lang, gelb, Filamente 4 - 8 mm
lang, weiß, kahl,
Äußere Perigonblätter mit dunklen Streifen, die meist bis zur Spitze reichen
Perigonröhre
weiß oder violett, mit 2 Hüllblättern, Brakteole kleiner manchmal fehlend
Blätter bis 1,5 mm breit, kahl, weißer Mittelstreifen ca. 1/3 der Blattbreite,
Knolle birnenförmig, 5 - 13 mm im Durchmesser, Knollenhülle parallelnervig, ohne Basalringe, Nacken 3 - 5 mm lang
|
4 Griffel meist länger als die Antheren, meist gut sichtbar, mit +/- langen vorne erweiterten und gefransten Ästen
II - IV, Wiesen, steinige Hänge (700 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 4 - 8 cm
zur Blütezeit mit 3 - 4 Blättern, die meist kürzer als die Blüten sind
Perigonblätter 20 - 35 mm lang, 7 - 13 mm breit,
innen violett,
Innere Perigonblätter außen violett, +/- ohne
Zeichnugn
Staubbeutel gelborange, 8 - 11 mm lang, Filamente
weiß oder hellgelb, 5 - 8 mm lang
Perigonröhre unten weiß, im oberen Teil violett,
gestreift, mit 1 Hüllblatt, Brakteole fehlend,
Blätter 1 - 1,5 mm breit, oberseits mit weißem
Mittelsreif,
Knolle 10 - 18 mm im Durchmesser, Knollenhülle +/- parallelfaserig,
ohne Basalringe
|