Crocus - Frühjahrsblüher,
Perigon +/- violett,
äußere Perigonblätter mit dunklen Streifen, Schlund gelb,
Perigonröhre mit 1 Hüllblatt,
Brakteole fehlend
- Verbreitung: Italien, Balkan -
Verbreitung: Kosovo, Serbien Zur Blütezeit mit 2 Blättern, die kürzer als die Blütenspitzen sind > 1
|
Verbreitung: Italien Zur Blütezeit mit 2 - 5 Blättern, die meist länger als die Blütenspitzen sind > 2 |
1 Verbreitung: Kosovo, Serbien, zur Blütezeit mit 2 Blättern, die kürzer als die Blütenspitzen sind
II - IV, Wiesen (600 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Perigonblätter 24 - 32 mm lang, 10 - 14 mm breit,
blau oder blauviolett, alle +/- gleich
Antheren 9 - 13 mm lang, gelb, Filamente 4 - 6 mm
lang, hellgelb, kahl
Perigonblätter außen violett mit dunkleren Streifen, die selten die Spitze erreichen
Perigonröhre weißlich oder gelblich, meist gestreift, von 1 Hochblatt umgeben, Brakteole fehlend, mit 4 membranösen, weißen oder grünen Cataphylls, Prophyll vorhanden
Blätter 2 - 4,5 mm breit, oberseits mit schmalem weißen Streifen,
Knolle abgeflacht kugelig, 8 - 13 mm im Durchmesser, Nacken 2 - 3 mm, kaum entwickelt, ohne Basalringe, Knollenhülle oben fein netznervig, unten parallelfaserig
|
2 Verbreitung: Italien, Zur Blütezeit mit 2 - 5 Blättern, die meist länger als die Blütenspitzen sind
Knolle parallelfaserig Blätter 2 - 3 mm breit, Antheren 8 - 12 mm lang, Filamente 2 - 5 mm lang > 3
|
Knolle netzfaserig Blätter 3 - 6 mm breit, Antheren 10 - 15 mm lang, Filamente 6 - 8 mm lang > 4 |
3 Antheren 8 - 12 mm lang, Filamente 2 - 5 mm lang
II - IV, Wiesen, Wälder (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Perigonblätter 25 - 35 mm lang, 7 - 12 mm breit, innen rotviolett, kahl, Schlund gelb
Antheren 8 - 12 mm lang, gelb, Filamente 2- 5 mm lang, hellgelb,
Griffel orange, mit 3 vorne gefransten Ästen, kürzer oder länger als die Antheren
Perigonblätter außen violett mit dunkleren Streifen
Perigonröhre weißlich oder violett, gestreift, von 1 Hochblatt umgeben,
Brakteole fehlend
Blätter 2 - 3 mm breit, oberseits mit schmalem weißen Streifen,
Knolle abgeflacht kugelig, 15 - 20 mm im Durchmesser, Nacken kurz, Knollenhülle parallelfaserig
|
4 Antheren 10 - 15 mm lang, Filamente 6 - 8 mm lang
II - IV, Wiesen, Wälder (300 - 600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß Blüten innen violett, Schlund gelb, behaart Antheren 10 - 15 mm lang, gelb, Filamente 6 - 8 mm
lang, hellgelb, Perigonblätter 30 - 45 mm lang, 10 - 18 mm breit, außen violett mit dunkleren Streifen Perigonröhre weißlich oder violett, von 1 Hochblatt umgeben,
Brakteole fehlend Blätter 3 - 6 mm breit, oberseits mit schmalem weißen Streifen, laterale Kanäle unterseits nicht gerippt Knolle abgeflacht kugelig, Nacken kurz, Knollenhülle netzfaserig
|