Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crocus - Frühjahrsblüher, Perigon +/- violett, äußere Perigonblätter mit dunklen Streifen, Schlund gelb, 
Perigonröhre mit 1 Hüllblatt, Brakteole fehlend
- Verbreitung: Italien, Balkan -

Verbreitung: Kosovo, Serbien
Zur Blütezeit mit 2 Blättern, die kürzer als die Blütenspitzen sind
> 1


Photo und copyright Milorad Veljkovic

Verbreitung: Italien
Zur Blütezeit mit 2 - 5 Blättern, die meist länger als die Blütenspitzen sind
> 2

 

1      Verbreitung: Kosovo, Serbien, zur Blütezeit mit 2 Blättern, die kürzer als die Blütenspitzen sind


Crocus kosaninii Pulevic
(Kosanins Krokus)


Photo und copyright Milorad Veljkovic

II - IV, Wiesen (600 - 2000 m)
             Brezovica, Kosovo, ca. 1000 m ü.M. (Milorad Veljkovic März 2018)

Synonyme:
Keine

English name:
Kosanin's Crocus

Weltweite Verbreitung:
Kosovo, Serbia

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- kosaninii: benannt nach Nedelyko Kosanin (1874 - 1934), jugoslawischer Botaniker

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
zur Blütezeit mit 2 Blättern, die meist kürzer als die Blüten sind


Photo und copyright Milorad Veljkovic

Perigonblätter 24 - 32 mm lang, 10 - 14 mm breit, blau oder blauviolett, alle +/- gleich
Schlund gelb, kahl


Photo und copyright Milorad Veljkovic

Antheren 9 - 13 mm lang, gelb, Filamente 4 - 6 mm lang, hellgelb, kahl
Griffel orange, mit 3 kurzen, vorne erweiterten und gefransten Ästen,
kürzer oder länger als die Antheren


Photo und copyright Milorad Veljkovic

Perigonblätter außen violett mit dunkleren Streifen, die selten die Spitze erreichen


Photo und copyright Milorad Veljkovic

Perigonröhre weißlich oder gelblich, meist gestreift, von 1 Hochblatt umgeben, Brakteole fehlend, mit 4 membranösen, weißen oder grünen Cataphylls, Prophyll vorhanden


Photo und copyright Milorad Veljkovic

Blätter 2 - 4,5 mm breit, oberseits mit schmalem weißen Streifen, 
laterale Kanäle unterseits nicht gerippt


Photo und copyright Milorad Veljkovic

Knolle abgeflacht kugelig, 8 - 13 mm im Durchmesser, Nacken 2 - 3 mm, kaum entwickelt, ohne Basalringe, Knollenhülle oben fein  netznervig, unten parallelfaserig


Photo und copyright Milorad Veljkovic

 

 

2      Verbreitung: Italien, Zur Blütezeit mit 2 - 5 Blättern, die meist länger als die Blütenspitzen sind

Knolle parallelfaserig
Blätter 2 - 3 mm breit, 
Antheren 8 - 12 mm lang, Filamente 2 - 5 mm lang
> 3


Photo und copyright Lorenzo Del Brocco

Knolle netzfaserig
Blätter 3 - 6 mm breit, 
Antheren 10 - 15 mm lang, Filamente 6 - 8 mm lang
> 4

 

3       Antheren 8 - 12 mm lang, Filamente 2 - 5 mm lang


Crocus suaveolens Bertol.
(Wohlriechender Krokus)


Photo und copyright Riccardo Novaga

II - IV, Wiesen, Wälder (0 - 1200 m)
             Supino, Monte Gemma, Latium (Riccardo Novaga 28.02.2021)
             Carpineto Romano, Latium, 1050 m ü.M. (Lorenzo Del Brocco 

Synonyme:
Crocus imperati subsp. suaveolens (Bertol.) B.Mathew

English name:
Fragrant Crocus

Nome italiano: 
Zafferano profumato

Weltweite Verbreitung:
Italy (Umbrien, Latium, Kampanien)

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- suaveolens: wohlriechend

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
zur Blütezeit mit 4 - 5 Blättern, die so lang oder länger als die Blüten sind


Photo und copyright Riccardo Novaga

Perigonblätter 25 - 35 mm lang, 7 - 12 mm breit, innen rotviolett, kahl, Schlund gelb


Photo und copyright Lorenzo Del Brocco

Antheren 8 - 12 mm lang, gelb, Filamente 2- 5 mm lang, hellgelb, 


Photo und copyright Riccardo Novaga

Griffel orange, mit 3 vorne gefransten Ästen, kürzer oder länger als die Antheren


Photo und copyright Riccardo Novaga

Perigonblätter außen violett mit dunkleren Streifen


Photo und copyright Riccardo Novaga

Perigonröhre weißlich oder violett, gestreift, von 1 Hochblatt umgeben, Brakteole fehlend
mit 3 - 4 membranösen, weißen Cataphylls, Prophyll vorhanden


Photo und copyright Lorenzo Del Brocco

Blätter 2 - 3 mm breit, oberseits mit schmalem weißen Streifen, 
laterale Kanäle unterseits nicht gerippt


Photo und copyright Riccardo Novaga

Knolle abgeflacht kugelig, 15 - 20 mm im Durchmesser, Nacken kurz, Knollenhülle parallelfaserig

 

 

 

4        Antheren 10 - 15 mm lang, Filamente 6 - 8 mm lang


Crocus etruscus Parl.
(Toskanischer Krokus)

II - IV, Wiesen, Wälder (300 - 600 m)
             Günzburg, Feuerbachstr., cult. (09.03.2012)

Synonyme:
Rosen- Krokus

English name:
Tuscan Crocus, Etruscan Crocus

Weltweite Verbreitung:
Italy (Toskana, Umbrien, Emilia Romagna)

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- etruscus: Die Etrusker waren ein Volk, das zwischen 800 und 350 v. Christus in Etrurien lebte. Heute umfasst dieses Gebiet die Toskana, Latium und Umbrien.

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
zur Blütezeit mit mit 2 - 4 Blättern, die zur Blütezeit ca. so lang wie die Blüten sind

Blüten innen violett, Schlund gelb, behaart

Antheren 10 - 15 mm lang, gelb, Filamente 6 - 8 mm lang, hellgelb, 
Griffel orange, mit 3 vorne erweiterten Ästen, ca. so lang wie die Antheren

Perigonblätter 30 - 45 mm lang, 10 - 18 mm breit, außen violett mit dunkleren Streifen

Perigonröhre weißlich oder violett, von 1 Hochblatt umgeben, Brakteole fehlend
mit 3 - 4 membranösen, weißen Cataphylls, Prophyll vorhanden

Blätter 3 - 6 mm breit, oberseits mit schmalem weißen Streifen, laterale Kanäle unterseits nicht gerippt

Knolle abgeflacht kugelig, Nacken kurz, Knollenhülle netzfaserig