Crocus - Frühjahrsblüher, Blüten überwiegend weiß, Schlund weiß oder violett, Narbe mit 3 Ästen
Griffel kürzer als die
Staubblätter > 1
|
Griffel länger als die
Staubblätter > 2 |
1 Griffel kürzer als die Staubblätter
IV - VI, Bergwiesen (700 - 2400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Einzige Krokusart, die in Deutschland heimisch ist!
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Blüten weiß, hellviolett oder 2-farbig
Perigonzipfel 25
- 30 mm lang, 10 - 12 mm breit,
Griffel kürzer als die Staubblätter
Schlund weiß, seltener auch hellviolett, behaart,
Griffel mit 3 kurzen, vorne fransigen
Ästen,
Perigonröhre weiß oder violett oder im unteren Teil
weiß, im oberen Teil violett,
Zwiebel mit 1 - 2 Blüten und 2 - 4
Blättern
Blätter 3 - 6 mm breit, weißer Mittelstreifen ca. 1/3 der Blattbreite
Blatter unterseits mit kantiger, breiter Mittelader
Prophyll vorhanden
|
2 Griffel länger als die Staubblätter
Aus einer Zwiebel entspringt meist nur 1 Blüte,
Knollenhülle am Grund in
Ringe gespalten Staubbeutel parallelrandig > 3
|
Aus einer Zwiebel entspringen meist 2 Blüten,
Knollenhülle am Rand ohne
Ringe Staubbeutel pfeilförmig > 4 |
3 Staubbeutel parallelrandig
III - IV, Gärten, Parks, Gebüsche, Wälder (0 - 2200 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Wildform von
Crocus chrysanthus hat gelbe Perigonblätter und kommt auf dem Balkan und
in Griechenland vor. Es sind jedoch Hybride mit weißen Blüten
und weißem Schlund im Handel z.B.
|
Pflanze 4 - 10 cm hoch
Blüten innen weiß mit weißem Schlund Äußere Perigonblätter mit kräftiger violetter Zeichnung Perigonröhre mit 2 Hüllblättern (Braktee und
Brakteole), Knollenhülle häutig, in ganzrandige oder gezähnte Ringe gespalten
|
4 Staubbeutel pfeilförmig
Verbreitung: Italien (Friaul),
Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien seitliche Kanäle links und rechts des Blattkiels mit 2 Rippen Äußere Perigonblätter meist weiß > 5
|
Verbreitung im Gebiet:
Mazedonien, Nordgriechenland seitliche Kanäle links und rechts des Blattkiels ohne Rippen Äußere Perigonblätter außen violett > 6
|
5 Blüten weiß, am Grund zuweilen blau überlaufen
II - III, Trockenrasen, steiniges Brachland (100 - 750 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Perigonblätter weiß, die äußeren manchmal mit violetter Zeichnung
Blüten mit weißem oder grauem Schlund
Narbe länger als die Staubblätter, mit 3 Ästen, Staubbeutel gelb, +/- pfeilförmig, 5 - 12 mm lang, Filamente weiß oder cremefarben, 2 - 5 mm lang, Schlund kahl
Perigonröhre mit 2 Hüllblättern (Braktee und
Brakteole),
Blätter 2,5 mm breit, oberseits mit weißem Streifen,
Knollenhülle häutig, +/- glatt, ohne Ringe, unten
fein fransig
|
6 Blüten innen weiß, außen dunkelviolett
II - IV, Bergwiesen, steinige Hänge (900 - 1000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Narbe orange, länger als die Staubblätter, mit 3 Ästen, Staubbeutel gelb, +/- pfeilförmig, 8 - 14 mm lang, Filamente weiß, 3 - 7 mm lang, Schlund kahl, weiß oder grau
Perigonröhre grau, mit 2 Hüllblättern (Braktee und
Brakteole),
Blätter 2 mm breit, oberseits mit weißem Streifen, bewimpert
Knollenhülle häutig, +/- glatt, mit gezähnten Ringen
|