Merkmale der Gattung Crocus
In der klassischen Mythologie war Krokos (altgriechisch Κρόκος Krókos, lateinisch Crocus) ein sterblicher Jüngling, der von den Göttern aufgrund seiner unglücklichen Liebe zur Nymphe Smilax in eine Pflanze verwandelt wurde, den Krokus. Smilax hingegen wurde in ein Windengewächs verwandelt.
|
Pflanze 5 - 20 cm groß Blüten gelb, weiß, hellblau oder violett Perigon im unteren Teil zu einer schlanken Röhre verwachsen, mit 6 Perigonzipfeln Blüten mit 3 Staubblättern, Antheren weiß,
schwarz oder gelb, Griffel entweder mit 3 unverzweigten oder verzweigten Ästen Oder: Äste hirschgeweihartig, mit vielen Ästen
Äußere Perigonblätter oft mit dunklerer Zeichnung Perigonröhre
entweder von 1 oder 2 Hüllblättern (= Braktee und Brakteole) umgeben, Der Fruchtknoten befindet sich zur Blütezeit unterirdisch, ca. in der Mitte der Perigonröhre
Später schiebt sich die Frucht aus dem Boden,
Samen eikugelig, bis 3,5 mm
lang, oft papillös,
Blätter alle grundständig, 0,5 - 6 mm breit, ganzrandig, parallelnervig, kahl, oberseits meist mit weißem Mittelstreifen, am Rand kahl oder bewimpert Blatter unterseits mit kantigem, breitem, +/- viereckigem Kiel
Links und rechts des Kiels befinden sich 2 laterale Kanäle, die gerippt
sein können
Blätter sind von 3 - 6 häutigen Niederblättern (= Cataphylls) umgeben Bei
einigen Arten ist ein Prophyll vorhanden, welches die Niederblätter
umgibt;
Zwiebeln netznervig, glatt oder mit +/- parallelen Fasern
Bei einigen Arten spaltet sich die Hülle in ganzrandige oder gezähnte Ringe
|