Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crocus - Herbstblüher, Blüten überwiegend violett, hellblau oder rosa, Schlund gelb, innere und äußere Perigonblätter +- gleich groß, Staubbeutel gelb, Griffel orange, vielästig, Blätter zur Blütezeit nicht entwickelt
- Verbreitung: Kaukasus, Balkan, Griechenland -

Griffel mit 3 Ästen
1


Photo und copyright Stefan Hertel

Griffel vielästig
2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1      Griffel mit 3 Ästen


Crocus robertianus C.D. Brickell.
(Roberts Krokus)


Photo und copyright Stefan Hertel

X - XI, Brachland, Eichenwälder (450 - 900 m)
             Pindus- Gebirge (Stefan Hertel 24.10.2020)

Synonyme:
Keine

English name:
Robert's Crocus

Weltweite Verbreitung:
Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos)

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- robertianus: benannt nach dem im Kindesalter verstorbenem Robert Marr, Sohn von Dr. J.R. Marr, der die Pflanze als erster sammelte

 

 

 

 

Pflanze 7 - 15 cm groß
zur Blütezeit ohne Blätter


Photo und copyright Stefan Hertel

Perigonzipfel beiderseits hellblauviolett oder +/- weiß, 35 - 60 mm lang, 15 - 17 mm breit, die inneren kürzer als die äußeren, Schlund weißlich oder hellgelb


Photo und copyright Stefan Hertel

Antheren 12 - 20 mm lang, gelb, Filamente 3 - 5 mm lang, weiß oder hellgelb
Griffel orange, mit 3 Ästen die vorne erweitert und gefranst sind, meist länger als die Antheren


Photo und copyright Stefan Hertel

Perigonröhre weiß, grau oder violett, manchmal auch gestreift,
mit 2 +/- gleichen Hüllblättern, 3 - 4 weiße Cataphylls, Prophyll fehlend


Photo und copyright Stefan Hertel

Pflanze bildet im Frühjahr 3 - 4 Blättern, 
Blätter 4 - 6 mm breit, am Rand rau, laterale Kanäle unterseits weit, ohne Rippen

 

Knolle bis 15 mm im Durchmesser, Knollenhüllen netznervig, am Grund ohne Ringe
Nacken 12 mm lang

 

 

 

2      Griffel vielästig

Knollenhüllen papierartig, ohne Fasern
> 3


Photo und copyright Tony Goode

Knollenhüllen netzfaserig
> 4


Photo und copyright Tony Goode

 

3       Knollenhüllen papierartig, ohne Fasern


Crocus speciosus M. Bieb.
(Pracht- Krokus)


Photo und copyright Michael Hassler

X - XI, Parks, Wälder
            Bonn, Stadtgarten Adenauerallee, cult. (Armin Jagel 28.09.2011) 
            Monodendri, Vikos Gorge, N- Pindos

Zu den Unterarten

Synonyme:
Crocus multifidus Rochel ex Ledeb.

English name:
Bieberstein's Crocus, Large Autumn Crocus

Verbreitung in Deutschland:
Nur adventiv

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Greece (N- Pindos)
Armenia, Georgia

Eingebürgert in:
*Germany,
*England

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- speciosus: prächtig

Im Handel sind viele verschiedene Sorten z.B.
'Aitchisonii': zartblau
'Albus': Blüten weiß

 

 

 

Pflanze 7 - 15 cm groß
zur Blütezeit ohne Blätter, oft ragen nur die Spitzen der Hüllblätter aus dem Boden


Photo und copyright Armin Jagel

Blüten blauviolett, mit dunklen Hauptnerven und feinen Quernerven, 
Schlund hellgelb, Perigonblätter 35 - 65 mm lang, 10 - 25 mm breit, mit deutlichen Adern


Photo und copyright Armin Jagel

Filamente 4 - 11 mm lang, weiß oder hellgelb, Antheren gelb oder orange 2,5 - 3 mal so lang wie die Filamente, Griffel orange, vielästig, länger als die Antheren


Photo und copyright Michael Hassler

Perigonröhre weiß, grau oder violett, manchmal auch gestreift,
Braktee weiß, membranös, Brakteole kleiner, mit 3 - 4 Cataphylls, Prophyll fehlend


Photo und copyright Armin Jagel

Pflanze mit 3 - 4 Blättern, erst im Frühjahr erscheinend, zur Blütezeit nicht vorhanden
Blätter 3 - 4 mm breit, am Rand fein bewimpert, laterale Kanäle unterseits ohne Rippen

 

Knollenhüllen papierartig, ohne Fasern, am Grund mit oder ohne Ringe


Photo und copyright Tony Goode

 

 

4        Knollenhülle grob netzfaserig


Crocus mazziaricus Herb.
(Mazziaris Krokus)


Photo und copyright Stavros Apostolou

IX - XI, Steinige Hänge, Wälder (0 - 1500 m)
              Athen, Mt. Egaleo (Stavros Apostolou 26.10.2023)

Synonyme:
Crocus cancellatus subsp. mazziaricus (Herb.) B. Mathew (Name bei VPG)
Crocus spruneri Boiss & Heldr.

English name:
Mazziari's Crocus

Weltweite Verbreitung:
North Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades), 
Turkey

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- cancellatus: Gitter
- mazziaricus: benannt nach Alessandro Domenico Mazziari (?1790 - 1857), italienischer Botaniker, der die Pflanze in Lefkada gesammelt hat

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
Blätter nach der Blüte erscheinend


Photo und copyright Stavros Apostolou

Blüte weißlich (Peloponnes, Attica) oder violett (Nordgriechenland, Türkei), Schlund gelb


Photo und copyright Astrid Scharlau

Filamente 3 - 6 mm lang, weißlich oder hellgelb behaart, Antheren gelb, bis 22 mm lang


Photo und copyright Stavros Apostolou

Griffel orange, vielästig, deutlich länger als die Antheren


Photo und copyright Stavros Apostolou

Perigonblätter 30 - 50 mm lang, 10 - 17 mm breit, außen mit +/- deutlicher Strichzeichnung


Photo und copyright Stavros Apostolou

Perigonröhre weißlich, gelblich oder grau, mit 2 Hüllblättern
Brakteole nicht vollständig von der Braktee verborgen


Photo und copyright Stavros Apostolou

Blätter zu 4 - 5, meist erst im Frühjahr erscheinend, bis 3 mm breit, oberseits mit weißem Mittelstreifen, laterale Kanäle unterseuts gerippt

 

Knollenhülle 15 - 25 mm im Durchmesser, netzfaserig


Photo und copyright Astrid Scharlau