Crocus - Herbstblüher,
Blüten überwiegend violett, hellblau oder rosa, Schlund gelb, innere und äußere Perigonblätter +- gleich groß, Staubbeutel gelb, Griffel
orange, vielästig, Blätter zur Blütezeit nicht entwickelt
- Verbreitung: Kaukasus, Balkan, Griechenland -
Griffel mit 3 Ästen > 1
|
Griffel vielästig > 2
|
1 Griffel mit 3 Ästen
X - XI, Brachland, Eichenwälder (450 - 900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 7 - 15 cm groß
Perigonzipfel beiderseits hellblauviolett oder +/- weiß, 35 - 60 mm lang, 15 - 17 mm breit, die inneren kürzer als die äußeren, Schlund weißlich oder hellgelb
Antheren 12 - 20 mm lang, gelb, Filamente 3 - 5 mm lang, weiß oder
hellgelb
Perigonröhre weiß, grau oder violett, manchmal auch
gestreift,
Pflanze bildet im Frühjahr 3 - 4 Blättern,
Knolle bis 15 mm im Durchmesser, Knollenhüllen
netznervig, am Grund ohne Ringe
|
2 Griffel vielästig
Knollenhüllen papierartig,
ohne Fasern > 3
|
Knollenhüllen netzfaserig > 4
|
3 Knollenhüllen papierartig, ohne Fasern
X - XI, Parks, Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Im Handel
sind viele verschiedene Sorten z.B.
|
Pflanze 7 - 15 cm groß
Blüten blauviolett, mit dunklen Hauptnerven und
feinen Quernerven,
Filamente 4 - 11 mm lang, weiß oder hellgelb, Antheren gelb oder orange 2,5 - 3 mal so lang wie die Filamente, Griffel orange, vielästig, länger als die Antheren
Perigonröhre weiß, grau oder violett, manchmal auch
gestreift,
Pflanze mit 3 - 4 Blättern, erst im Frühjahr
erscheinend, zur Blütezeit nicht
vorhanden
Knollenhüllen papierartig, ohne Fasern, am Grund mit oder ohne Ringe
|
4 Knollenhülle grob netzfaserig
IX - XI, Steinige Hänge, Wälder (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Blüte weißlich (Peloponnes, Attica) oder violett (Nordgriechenland, Türkei), Schlund gelb
Filamente 3 - 6 mm lang, weißlich oder hellgelb behaart, Antheren gelb, bis 22 mm lang
Griffel orange, vielästig, deutlich länger als die Antheren
Perigonblätter 30 - 50 mm lang, 10 - 17 mm breit, außen mit +/- deutlicher Strichzeichnung
Perigonröhre weißlich, gelblich oder grau, mit 2 Hüllblättern
Blätter zu 4 - 5, meist erst im Frühjahr erscheinend, bis 3 mm breit, oberseits mit weißem Mittelstreifen, laterale Kanäle unterseuts gerippt
Knollenhülle 15 - 25 mm im Durchmesser, netzfaserig
|