Crocus - Frühjahrsblüher, Blüten überwiegend weiß, Schlund gelb, Griffel mit 3 Ästen, wenig länger als die Staubblätter
Endemit in Kreta Knollenhülle netzfaserig, Äußere Perigonblätter mit kräftiger, violetter Zeichnung > 1
|
Knollenhülle glatt oder mit Querringen Äußere Perigonblätter mit violetten Streifen oder violett überhaucht > 2 |
1 Knollenhülle netzfaserig, Äußere Perigonblätter mit kräftiger, violetter Zeichnung
III - V, Felsige Hänge (1300 - 2400 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 22 Etymologie: In Deutschland in Parks, Friedhöfen, Gärten.
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Perigon innen +/- weiß, mit gelbem Schlund
Äußere Perigonblätter außen mit violetter Zeichnung
Staubbeutel gelb, pfeilförmig, Griffel mit 3 Ästen
Perigonröhre weiß, grünlich, violett, oft vollständig von 2 Hüllblättern (Braktee und Brakteole) umgeben, Blätter 2 - 3 mm breit, mit weißem Streifen
Prophyll fehlend,
|
2 Knollenhülle glatt oder mit Querringen, Äußere Perigonblätter mit violetten Streifen oder violett überhaucht
Aus einer Zwiebel entspringt meist nur 1 Blüte,
Knollenhülle am Grund in
Ringe gespalten Staubbeutel parallelrandig > 3 |
Aus einer Zwiebel entspringen meist 2 Blüten,
Knollenhülle am Rand ohne
Ringe Staubbeutel pfeilförmig > 4 |
3 Staubbeutel parallelrandig
III - IV, Gärten, Parks, Gebüsche, Wälder (0 - 2200 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Wildform von
Crocus chrysanthus hat gelbe Perigonblätter und kommt auf dem Balkan und
in Griechenland vor. Es sind jedoch mehrere Hybride mit weißen Blüten
und gelbem Schlund im Handel: - 'Ard Schenk': Äußere Perigonblätter violett überhaucht
|
Pflanze 4 - 10 cm hoch
Blüten innen weiß mit gelbem Schlund Perigon außen weiß am Grund mit violetten Streifen oder violett überhaucht
Perigonröhre mit 2 Hüllblättern (Braktee und
Brakteole), Blätter 2,5 - 3 mm breit, mit weißem Streifen, +/- gewimpert Knollenhülle häutig, in ganzrandige oder gezähnte Ringe gespalten
|
4 Staubbeutel pfeilförmig
II - IV, Gärten, Parks, Wälder, Wiesen (50 - 600 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die äußeren Perigonblätter der Wildform von Crocus biflorus haben blaue Streifen
Häufig verkaufte Hybride:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß Blüten innen weiß, Filamente 2 - 5 mm lang,
hellgelb Schlund gelb, Griffel mit 3 vorne erweiterten Ästen Staubbeutel pfeilförmig
Perigonröhre von 2 Hochblättern (Braktee und Brakteole) umgeben, Blätter 2 - 3 mm breit, oberseits mit weißem Mittelstreifen Knollenhülle glatt, häutig bis ledrig
|