Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crocus - Herbstblüher, Blüten überwiegend violett, hellblau oder rosa,innere und äußere Perigonblätter +- gleich groß, Staubbeutel gelb, Griffel rot, mit 3 Ästen, Griffeläste mehr als halb so lang wie die Perigonzipfel

Gewürz- und Färbepflanze, meist nur in Kultur, selten verwildernd
Perigonzipfel 35 - 50 mm lang, Narbenäste bis 32 mm lang
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Wildpflanzen in Griechenland
Perigonzipfel 14 - 32 mm lang, Narbenäste 10 - 27 mm lang
> 2


Photo und copyright Jean Bienvenu

 

1     Gewürz- und Färbepflanze, Perigonzipfel 35 - 50 mm lang, Narbenäste bis 32 mm lang


Crocus sativus L.
(Safran- Krokus)


Photo und copyright Andrea Moro

X, Gärten, Parks
     Günzburg, Feuerbachstr., cult. (21.10.2024)     
     Botanischer Garten Siena, cult. (Andrea Moro 31.10.2012)

Synonyme:
Crocus autumnalis Sm.

English name:
Saffron Crocus

Nom francais:
Crocus cultivé, Safran cultivé

Nome italiano: 
Zafferano vero

Weltweite Verbreitung:
Greece

Eingebürgert in:
*France, *Corsica, 
*Italy (Südtirol, Umbrien, Marken Abruzzen, Basilikata), *Sardinia, Sicily, 
*Pakistan, *Turkey

Angebaut in:
Germany (Venningen, bei Dresden), Austria, Switzerland (im Dörfchen Mund)
Spain, France, Italy, Greece (Kozani),
Turkey (Safranbolu), Afghanistan, Iran, Kashmir

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- sativus: angepflanzt, kultiviert

2n = 24 (triploid)

Wissenswertes:
- Crocus sativus ist eine triploide Mutante von Crocus carwrightianus
- Die Nutzung von Safran ist in Fresken der minoischen Kultur im Ägäisraum bereits vor 3600 Jahren bezeugt; die Entstehung der Art kann durch pflanzengenetische Untersuchungen in Attika lokalisiert werden
-
Die Narben werden als Gewürz verkauft (Safran)


Photo und copyright Tony Goode

 

Pflanze 8 - 20 cm groß
mit 5 - 11 Blättern, Blätter zur Blütezeit vorhanden


Photo und copyright Andrea Moro

Blüte violett, Perigonzipfel 35 - 50 mm lang, Schlund violett


Photo und copyright Franck Le Driant

Griffeläste rot, extrem lang (25 - 30 mm), aus der Blüte herausragend, 

Antheren gelb, 5 - 20 mm lang, Filamente violett, kahl, 7 - 11 mm lang


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter 2 - 3 mm breit, mit weißem Mittelstreifen, am Rand bewimpert

Knollen 2 - 3 cm im Durchmesser, mit parallelen oder fein netznervigen Fasern

 

 

2       Wildpflanze in Griechenland, Perigonzipfel 14 - 32 mm lang, Narbenäste 10 - 27 mm lang

Schlund kahl, Blätter kahl
Äußere Perigonblätter außen hellsilbrig oder gelblich, undeutlich geadert
3


Photo und copyright Stefan Hertel

Schlund behaart, Blätter meist bewimpert
Äußere Perigonblätter außen violett, deutlich geadert
> 4


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

 

3        Äußere Perigonblätter außen hellsilbrig oder gelblich, undeutlich geadert


Crocus oreocreticus B.L.Burtt
(Kretischer Berg- Krokus)


Photo und copyright Thomas Muer

X- XII, Steinige Hänge, Phrygana, lichte Wälder (700 - 2000 m)
             Kato Symi, Kreta (Thomas Muer 30.10.2017)

Synonyme:
Keine

English name:
Cretan Mountain Crocus

Weltweite Verbreitung:
Crete

2n = 16

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- oreocreticus: "oreo" = Berg, Gebirge; "creticus" = aus Kreta

 

 

Pflanze 8 - 20 cm groß
mit 7 - 15 Blättern, die mit oder kurz nach der Blüte erscheinen, 
Blätter auch am Ende der Blütezeit die Blüten meist nicht überragend


Photo und copyright Nick Turland

Schlund violett, gestreift, kahl,
Perigonblätter innen violett oder hellblau, gestreift, 14 - 33 mm lang, 4 - 11 mm breit, eilanzettlich, vorne spitz oder stumpf


Photo und copyright Stefan Hertel

Äußere Perigonblätter außen hellsilbrig oder gelblich, undeutlich geadert,


Photo und copyright Stefan Hertel

Äußere Perigonblätter am Grund mit dunkelvioletter Zeichnung, 
innere Perigonblätter außen violett


Photo und copyright Stefan Hertel

Knolle oft mit mehreren Blüten
Antheren gelb, 10 - 17 mm lang, Filamente 5 - 8 mm lang, weiß oder violett
Griffel mit 3 Ästen, Äste 10 - 20 mm lang, rot, wenig geteilt, kürzer als beim Safrankrokus (0,5 - 2,5 cm), meist länger als die Antheren 


Photo und copyright Stefan Hertel

 Perigonröhre weiß oder lila, oft gestreift, mit 2 ungleichen Hüllblättern,
3 - 4 weißen Cataphylls, Prophyll vorhanden


Photo und copyright Nick Turland

Blätter blaugrün 0,5 - 1 mm breit, kahl, oberseits mit weißem Mittelstreifen,
laterale Kanäle unterseits ohne Rippen


Photo und copyright Stefan Hertel

Knolle kugelig, 10 - 15 mm im Durchmesser, Knollenhüllen fein netzartig
Nacken 15 - 20 mm lang, manchmal mit eingeschlossenen alten Cataphylls

 

 

 

4       Äußere Perigonblätter außen violett, deutlich geadert


Crocus cartwrightianus Herb.
(Cartwrights Krokus)


Photo und copyright Jean Bienvenu

X- XII, Steinige Hänge, lichte Wälder (0 - 1000 m)
             Mt. Hymettos, Sterea Ellas (Sotiria Giannakopoulou 16.11.2023)

Synonyme:
Crocus graecus Chapp.; Crocus sativus var. cartwrightianus (Herb.) Maw

English name:
Cartwright's Crocus, Wild Saffron Crocus

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, W- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)

2n = 16 (diploid)

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- cartwrightianus: benannt nach Mr. Cartwright vom Britischen Konsulat in Konstantinopel, der im frühen 19. Jahrhundert Knollen dieser Pflanze, die er in Tinos gesammelt hatte an seinen Freund den britischen Botaniker William Herbert (1778 - 1847) geschickt hat.

Elternart von Crocus sativus. (= Wilder Safrankrokus). Die Narben haben aber nicht das intensive Aroma. Blüten bleiben über Nacht geöffnet

 

 

Pflanze 8 - 20 cm groß
Blätter mit der Blüte erscheinend, Knolle oft mit mehreren Blüten


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Schlund weißlich oder violett, behaart, 
Perigonzipfel 14 - 32 mm lang, 7 - 12 mm breit, vorne stumpf oder spitz, am Grund dunkel geadert, die inneren schmaler und kürzer als die äußeren


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Griffel mit 3 Ästen, Griffeläste rot, 5 - 25 mm lang, vorne wenig geteilt, länger als die Hälfte der Perigonzipfel, aber kürzer als beim Safrankrokus


Photo und copyright Jean Bienvenu

Antheren gelb, 10 - 15 mm lang, Filamente kahl, 3 - 7 mm lang, weiß oder violett


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Perigonröhre mit 2 ungleichen, membranösen, lang bespitzten Hüllblättern


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Pflanze zur Blütezeit mit 7 - 12 Blättern,
Blätter graugrün 1 - 1,5 mm breit, bewimpert, seltener auch kahl, laterale Kanäle unterseits schmal, ohne Rippen


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Knolle bis 20 mm im Durchmesser, Knollenhüllen fein netzfaserig,
Nacken bis 30 mm lang


Photo und copyright Tony Goode