Crocus - Herbstblüher, Blüten überwiegend violett, hellblau oder rosa,innere und äußere Perigonblätter +- gleich groß, Staubbeutel gelb, Griffel rot, mit 3 Ästen, Griffeläste mehr als halb so lang wie die Perigonzipfel
Gewürz- und Färbepflanze,
meist nur in Kultur, selten verwildernd Perigonzipfel 35 - 50 mm lang, Narbenäste bis 32 mm lang > 1
|
Wildpflanzen in Griechenland Perigonzipfel 14 - 32 mm lang, Narbenäste 10 - 27 mm lang > 2
|
1 Gewürz- und Färbepflanze, Perigonzipfel 35 - 50 mm lang, Narbenäste bis 32 mm lang
X, Gärten, Parks Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Angebaut in: Etymologie: 2n = 24 (triploid) Wissenswertes:
|
Pflanze 8 - 20 cm groß
Blüte violett, Perigonzipfel 35 - 50 mm lang, Schlund violett
Griffeläste rot, extrem lang (25 - 30 mm), aus der Blüte herausragend, Antheren gelb, 5 - 20 mm lang, Filamente violett, kahl, 7 - 11 mm lang
Blätter 2 - 3 mm breit, mit weißem Mittelstreifen, am Rand bewimpert Knollen 2 - 3 cm im Durchmesser, mit parallelen oder fein netznervigen Fasern
|
2 Wildpflanze in Griechenland, Perigonzipfel 14 - 32 mm lang, Narbenäste 10 - 27 mm lang
Schlund kahl, Blätter kahl Äußere Perigonblätter außen hellsilbrig oder gelblich, undeutlich geadert > 3
|
Schlund behaart, Blätter
meist bewimpert Äußere Perigonblätter außen violett, deutlich geadert > 4
|
3 Äußere Perigonblätter außen hellsilbrig oder gelblich, undeutlich geadert
X- XII, Steinige Hänge, Phrygana, lichte Wälder (700 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 16 Etymologie:
|
Pflanze 8 - 20 cm groß
Schlund violett, gestreift, kahl,
Äußere Perigonblätter außen hellsilbrig oder gelblich, undeutlich geadert,
Äußere Perigonblätter am Grund mit dunkelvioletter Zeichnung,
Knolle oft mit mehreren Blüten
Perigonröhre weiß oder lila,
oft gestreift, mit 2 ungleichen Hüllblättern,
Blätter blaugrün 0,5 - 1 mm breit, kahl, oberseits mit weißem
Mittelstreifen,
Knolle kugelig, 10 - 15 mm im Durchmesser, Knollenhüllen fein netzartig
|
4 Äußere Perigonblätter außen violett, deutlich geadert
X- XII, Steinige Hänge, lichte Wälder (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 16 (diploid) Etymologie: Elternart von Crocus sativus. (= Wilder Safrankrokus). Die Narben haben aber nicht das intensive Aroma. Blüten bleiben über Nacht geöffnet
|
Pflanze 8 - 20 cm groß
Schlund weißlich oder violett, behaart,
Griffel mit 3 Ästen, Griffeläste rot, 5 - 25 mm lang, vorne wenig geteilt, länger als die Hälfte der Perigonzipfel, aber kürzer als beim Safrankrokus
Antheren gelb, 10 - 15 mm lang, Filamente kahl, 3 - 7 mm lang, weiß oder violett
Perigonröhre mit 2 ungleichen, membranösen, lang bespitzten Hüllblättern
Pflanze zur Blütezeit mit 7 - 12 Blättern,
Knolle bis 20 mm im Durchmesser, Knollenhüllen fein
netzfaserig,
|