Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crocus - Frühjahrsblüher, Perigon +/- violett, äußere Perigonblätter mit dunklen Streifen, Schlund gelb, Perigonröhre mit 2 Hüllblättern, Knollenhülle parallelfaserig oder glatt, Fasern dünn, Griffeläste vorne erweitert
- Verbreitung: Italien -

Knollenhülle glatt
Perigonblätter +/- hellblau, 20 - 30 mm lang
1


Photo und copyright Andrea Moro

Knollenhülle parallelfaserig
Perigonblätter +/- rotviolett, 30 - 45 mm lang
2


Photo und copyright Stefano Doglio

 

1      Knollenhülle glatt, Perigonblätter 20 - 30 mm lang


Crocus biflorus Mill.
(Zweiblütiger Krokus)


Photo und copyright Andrea Moro

II - IV, Gärten, Parks, Wälder, Wiesen (50 - 600 m)
             Serle, Lombardei (Andrea Moro 28.12.2018)

Synonyme:
Schottischer Krokus
Crocus argenteus Sabine; Crocus italicus Gaud.

English name:
Silvery Crocus

Nome italiano: 
Zafferano selvatico

Weltweite Verbreitung:
Italy (
Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sicily

2n = 8

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- biflorus: zweiblütig

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
zur Blütezeit mit je 3 - 5 Blättern die deutlich länger als die Blüten sind


Photo und copyright Andrea Moro

Äußere Perigonblätter 20 - 30 mm lang, 7 - 11 mm breit, mit dunklen Streifen


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten innen hellblau, Schlund gelb


Photo und copyright Andrea Moro

Antheren gelb, 6 - 11 mm lang, manchmal grau oder schwärzlich überlaufen, 
Filamente 2 - 5 mm lang, hellgelb, Griffel länger als die Staubbeutel, mit 3 orangen, vorne erweiterten Ästen


Photo und copyright Andrea Moro

Perigonröhre gestreift, von 2 Hochblättern (Braktee und Brakteole) locker eingehüllt, 
Brakteole etwas schmaler


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter 2 - 3 mm breit, oberseits mit weißem Mittelstreifen,
laterale Kanäle unterseits nicht gerippt


Photo und copyright Andrea Moro

Perigonröhre mit 3 - 5 weißlichen, membranösen Cataphylls, Prophyll fehlend
Knolle 10 - 12 mm im Durchmesser, +/- kugelig, Nacken 3 - 5 mm lang
Knollenhülle glatt, häutig bis ledrig


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

2      Knollenhülle parallelfaserig, Perigonblätter +/- rotviolett, 30 - 45 mm lang


Crocus imperati Ten.
(Teufels- Krokus)


Photo und copyright Pasquale Buonpane

II - IV, Wiesen, Wälder (0 - 1350 m)
             Castello del Matese, Kampanien, 400 m ü.M. (Pasquale Buonpane 21.01.2018)
             San Lazzaro, Kampanien, ca. 800 m ü.M. (Stefano Doglio 16.01.2022)

Synonyme:
Imperatos Krokus
Crocus imperatonianus Herb.

English name:
Imperato's Crocus

Nome italiano:
Zafferano d'Imperato

Weltweite Verbreitung:
Italy (Umbrien, Latium, Kampanien)

2n = 26

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- imperati: benannt nach Ferrante Imperato (1550 - 1625), italienischer Apotheker und Naturforscher

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
Blätter 3 - 6 zur Blütezeit vorhanden, länger als die Blüten, oft überhängend


Photo und copyright Stefano Doglio

Perigonblätter 30 - 45 mm lang, innen violett, Schlund gelb
Antheren 12 - 19 mm lang, gelb, Filamente 6 - 9 mm lang, hellgelb oder weiß, kahl


Photo und copyright Stefano Doglio

Griffel orange, mit 3 vorne erweiterten oder gelappten Ästen


Photo und copyright Stefano Doglio

Äußere Perigonblätter mit dunkelvioletten Streifen


Photo und copyright Pasquale Buonpane

Perigonröhre weiß oder violett, meist gestreift, von 2 Hochblättern umgeben
Braktee und Brakteole +/- gleich, membranös, oben grünlich, meist sichtbar


Photo und copyright Pasquale Buonpane

Blätter 2 - 3 mm breit, oberseits mit breitem weißen Mittelstreifen
laterale Kanäle unterseits nicht gerippt


Photo und copyright Stefano Doglio

Perigonröhre mit 3 - 5 membranösen, weißen Cataphylls, Prophyll vorhanden,
Knolle eikugelig, 10 - 15 mm im Durchmesser, Knollenhülle parallelfaserig, im oberen Teil schwach netzfaserig, innere Hüllblätter dünner, membranös


Photo und copyright Tony Goode