Crocus - Herbstblüher, Blüten überwiegend violett, hellblau oder rosa,innere und äußere Perigonblätter +- gleich groß, Staubbeutel gelb, Griffel rot, mit 3 Ästen, höchstens halb so lang wie die Perigonzipfel
Verbreitung: Süditalien,
Kroatien Schlund hellgelb, selten auch weißlich, undeutlich geadert > 1
|
Verbreitung im Gebiet:
Griechenland Schlund weiß oder violett, deutlich geadert > 2
|
1 Verbreitung: Süditalien, Kroatien, Schlund hellgelb, selten auch weißlich, undeutlich geadert
X- XI, Steinige Hänge, Phrygana (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 16 Etymologie:
|
Pflanze 8 - 20 cm groß
Perigonblätter beiderseits violett, geadert, 20 - 45 mm lang, 7 - 15 mm breit, eilanzettlich, vorne stumpf oder spitz, die inneren kürzer und schmaler als die äußeren, Schlund hellgelb, selten auch weißlich, behaart
Antheren gelb, 9 - 13 mm lang, Spitzen nach innen gekrümmt, Filamente 5 -
8 mm
lang, hellgelb, Griffel mit 3 Ästen, die auf Höhe der Basis der Antheren entspringen, Griffeläste
7 - 20 mm lang, rot, kürzer oder länger als die Antheren, höchstens halb
so lang wie die Perigonzipfel
Äußere Perigonblätter violett, undeutlich geadert, am Grund oft dunkler
Perigonröhre weiß, grau oder lila, oft gestreift, mit 2 ungleichen Hüllblättern, Brakteole schmaler als die Braktee, mit lang ausgezogenen Spitzen, 3 - 5 weißen Cataphylls, Prophyll vorhanden
Blätter graugrün bis 1,5 mm breit, am Rand und auf dem Kiel behaart, oberseits mit weißem Mittelstreifen, laterale Kanäle sehr eng, Kiel sehr breit
Knolle kugelig, 8 - 12 mm im Durchmesser, Knollenhüllen fein netzartig,
ohne Basalringe
|
2 Verbreitung im Gebiet: Griechenland, Schlund weiß oder violett, deutlich geadert
IX- XII, Steinige Hänge, Phrygana (70 - 2800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 14 Etymologie:
|
Pflanze 8 - 20 cm groß
Knolle oft mit mehreren Blüten
Schlund weißlich oder violett, gestreift, behaart,
Perigonblätter innen violett, geadert, 24 - 50 mm lang, 5 - 19 mm breit, eilanzettlich, vorne meist spitz, die inneren kürzer und schmaler als die äußeren
Antheren gelb, bis 21 mm lang, Filamente 3 - 5 mm
lang, weiß oder hellgelb
Griffeläste vorne +/- trompetenförmig, wenig geteilt, nicht gefranst
Äußere Perigonblätter violett, undeutlich geadert, am Grund oft dunkler
Perigonröhre weiß, grau oder lila,
oft gestreift, mit 2 ungleichen Hüllblättern, die Cataphylls oft nur
wenig überragend, Brakteole schmaler als die Braktee, oft nur sie Spitze
sichtbar,
Blätter graugrün bis 2 mm breit, am Rand und auf dem Kiel behaart, oberseits mit weißem Mittelstreifen, laterale Kanäle sehr eng, am Rand umgerollt, Kiel sehr breit
Knolle kugelig, 15 - 20 mm im Durchmesser, Knollenhüllen fein netzartig,
ohne Basalringe
|