Crocus - Frühjahrsblüher,
Perigon +/- violett, äußere Perigonblätter mit dunklen Streifen, Schlund gelb,
Perigonröhre mit 2 Hüllblättern, Knollenhülle
parallelfaserig oder glatt, Fasern dünn, Griffeläste vorne erweitert
- Verbreitung: Serbien, Bulgarien -
II - IV, Steinige Hänge, Wiesen (300 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Crocus randjeloviciorum wird beschrieben in der Publikation "A new Serbian endemic species of the genus Crocus (Iridaceae)" (2017) von Dörte Harpke, Helmut Kerndorff, Irena Raca, Erich Pasche
|
Pflanze 5 - 10 cm hoch
Perigonblätter 18 - 30 mm lang, 6 - 14 mm breit, innen
hell blauviolett
Antheren gelb, 7 - 15 mm lang, mit 2 mm langen Basallappen, Filamente gelb, behaart, 4 - 7 mm lang, Griffel orange, mit 3 ca. 5 mm langen Ästen, die vorne erweitert und gefranst sind, kürzer oder länger als die Antheren
Äußere Perigonblätter außen hellblau, mit
mehreren dunkelviolette Streifen,
Perigonröhre im unteren Teil weiß, im oberen graulila, gestreift, von 2 +/- gleichen Hochblättern umgeben, mit 3 weißlichen Cataphylls, Prophyll fehlend
Blätter 2 mm breit, oberseits mit weißem Mittelstreifen, kahl
Knolle 9 - 11 mm im Durchmesser, Knollenhülle ledrig,
membranös, in 2 -5 mm große Abschnitte zersplitternd, mit schmalen, +/-
zahnlosen Basalringen,
|