Crocus - Frühjahrsblüher,
Blüten weiß oder blauviolett, mit dunklen Streifen, Griffel orange, Staubblätter
schwarz
- Verbreitung: Rhodos, Symi, Karpatos, Ikaria, Samos, Lesbos -
Die folgenden Arten werden
in Strids "Atlas Hellenic Flora" Band 2 S. 859 (2024) als Synonyme von
Crocus biflorus ssp. nubigena angesehen.
Der Schlüssel ist entnommen aus "World of Crocuses" (2017) von Janis Ruksans.
Endemit in Rhodos und
Symi Laterale Kanäle der Blätter unterseits ohne Rippen > 1 |
Verbreitung: Karpathos,
Ikaria, Chios, Lesos, Samos, Türkei Laterale Kanäle der Blätter unterseits mit Rippen > 2 |
1 Endemit in Rhodos und Symi, Laterale Kanäle der Blätter unterseits ohne Rippen
II - IV, Bergwiesen, steinige Hänge (400 - 2300 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 20 Etymologie:
|
Pflanze 8 - 15 cm hoch
Perigonblätter 19 - 28 mm lang, lanzettlich, innen weiß oder hellviolett,
Perigonblätter außen mit 3 schwarzvioletten Streifen, die die Spitze des Perigonblattes erreichen
Antheren 9 - 10 mm lang gelb, schwarz berandet oder im oberen Teil schwarz
Filamente hellgelb, 4 - 5 mm lang
Perigonröhre weißlich oder violett, nach oben dunkler werdend, von 2 +/- gleichen Hüllblättern umgeben, 3 Cataphylls, Prophyll fehlend,
Blätter weniger als 1 mm breit, oberseits mit
schmalem Mittelstreifen,
Knolle 10 - 17 mm im Durchmesser, Knollenhülle hart, lederig, mit basalen Ringen, welche wenige kleine Zähne aufweisen, Nacken 4 - 5 mm lang
|
2 Verbreitung: Karpathos, Ikaria, Chios, Lesos, Samos, Türkei, Laterale Kanäle der Blätter unterseits mit Rippen
Endemit in Karpathos Schlund im unteren Teil gelb untere Basalringe der Knollen mit Zähnen > 3
|
Endemit in Ikaria Schlund im unteren Teil gelb untere Basalringe der Knollen ohne Zähne > 4
|
Endemit in Chios, Lesbos Schlund im unteren Teil schwarz Basalringe der Knollen mit +/- gleichen Zähnen > 5
|
Endemit in Samos Schlund im unteren Teil schwarz Basalringe der Knollen mit ungleichen Zähnen > 6
|
3 Endemit in Karpathos, Schlund gelb, untere Basalringe der Knollen mit Zähnen
II - IV, Bergwiesen, steinige Hänge (1100 - 1250 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Crocus ruksanii wird beschrieben in der Publikation "NEW CROCUS SPECIES FROM THE SOUTH-EASTERN AEGEAN, KARPATHOS, ISLAND, GREECE" von Dimitri Zubov (2017) in International Rock Gardener 90, Juni 2017
|
Pflanze 8 - 15 cm hoch
Perigonblätter 18 - 30 mm lang, 5 - 10 mm breit,
lanzettlich, innen weiß oder hellviolett,
Perigonblätter außen weißlich oder hellblau, mit 3 schwarzvioletten Streifen
Antheren 9 - 11 mm lang, gelb, mit schwarzen oder garuen Konnektiven, Filamente 5 - 9 mm lang, gelb, Griffel gelb oder orange, ca. so lang wie die Antheren, in drei 4 - 6 mm lange Äste geteilt, die vorne kaum erweitert und schwach aufgesplittet
Perigonröhre weißlich oder violett, gestreift, von 2 Hüllblättern umgeben, Brakteole schmaler als die Braktee, mit 3 - 4 grünlich Cataphylls, Prophyll fehlend
Blätter 1 mm breit, oberseits mit schmalem Mittelstreifen,
Knolle 10 mm im Durchmesser, Knollenhülle hart,
lederig, mit basalen Ringen,
|
4 Endemit in Ikaria, Schlund im unteren Teil gelb, untere Basalringe der Knollen ohne Zähne
II - IV, Bergwiesen, steinige Hänge (400 - 650 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Crocus harveyi wird beschrieben in der Publikation
TWO NEW CROCUS SPECIES ALLIED TO Crocus nubigena FROM THE EASTERN AEGEAN Islands"
von Janis Ruksans (2017) in International
Rock Gardener 90, Juni 2017
|
Pflanze 8 - 15 cm hoch
Perigonblätter 20 - 25 mm lang, 7 - 9 mm breit,
lanzettlich, innen weiß oder hellviolett,
Äußere Perigonblätter außen weißlich oder hellblau, mit schwarzvioletten Streifen
Antheren 9 - 10 mm lang, schwarz, Konnektiv
schwarz, Filamente 5 - 8 mm lang, gelborange
Perigonröhre weißlich, gestreift, von 2 Hüllblättern umgeben, Brakteole schmaler als die Braktee, mit 3 grünlichen Cataphylls, Prophyll fehlend
Blätter 1,5 - 2 mm breit, oberseits mit schmalem
Mittelstreifen,
Knolle 10 - 12 mm im Durchmesser, Knollenhülle hart, lederig, mit basalen Ringen, Basalringe ohne oder mit sehr kleinen Zähnen, Nacken 6 - 10 mm lang
|
5 Endemit in Chios, Lesbos, Schlund im unteren Teil schwarz, Basalringe der Knollen mit +/- gleichen Zähnen
II - IV, Bergwiesen, steinige Hänge (650 - 1850 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 12 Etymologie:
|
Pflanze 8 - 15 cm hoch
Perigonblätter 21 - 33 mm lang, 9 - 11 mm breit,
lanzettlich, innen weiß oder hellviolett,
Perigonblätter außen weißlich oder hellblau, mit 3 schwarzvioletten Streifen
Antheren 9 - 11 mm lang, schwarz, +/-
parallelrandig, Filamente 9 - 11 mm lang, gelb
Perigonröhre weißlich oder violett, nach oben dunkler werdend, von 2 Hüllblättern umgeben, Brakteole schmaler als die Braktee, mit 3 - 4 grünlich Cataphylls, Prophyll fehlend
Blätter bis 1,5 mm breit, oberseits mit schmalem
Mittelstreifen,
Knolle 15 - 20 mm im Durchmesser, Knollenhülle hart, lederig, mit basalen Ringen, Basalringe mit +/- gleichen Zähnen, Nacken 3 - 5 mm lang
|
6 Endemit in Samos, Schlund im unteren Teil schwarz, Basalringe der Knollen mit ungleichen Zähnen
II - IV, Bergwiesen, steinige Hänge (450 - 1100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Crocus seisumsiana wird beschrieben in der Publikation
TWO NEW CROCUS SPECIES ALLIED TO Crocus nubigena FROM THE EASTERN AEGEAN Islands"
von Janis Ruksans (2017) in International
Rock Gardener 90, Juni 2017
|
Pflanze 8 - 15 cm hoch
Perigonblätter 17 - 33 mm lang, 5 - 13 mm breit,
lanzettlich, innen hellblau,
Perigonblätter außen hellblau, mit 3 - 5 schwarzvioletten Streifen, selten verlaufen die Streifen ineinander, so dass ein dunkler Fleck entsteht
Antheren 8 - 9 mm lang, gelb, Konnektive schwarz, basal mit 2 ca. 2mm langen Lappen, Filamente 5 - 6 mm lang, orangegelb, Griffel gelb oder orange, etwas länger als die Antheren, in drei 6 - 7 mm lange Äste geteilt, die vorne erweitert und +/- gefranst
Perigonröhre weißlich oder violett, meist gestreift, von 2 Hüllblättern umgeben, Brakteole schmaler als die Braktee, mit 3 - 4 grünlich Cataphylls, Prophyll fehlend
Blätter 1,5 - 2,5 mm breit, oberseits mit schmalem
Mittelstreifen,
Knolle 10 - 15 mm im Durchmesser, Knollenhülle hart, lederig, mit basalen Ringen, Basalringe mit ungleichen Zähnen, Nacken 4 - 5 mm lang
|