Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crocus - Frühjahrsblüher, Perigon +/- violett, im Schlund violett oder weiß, äußere Perigonblätter ohne Streifen,
Griffel orange, kürzer als die Staubblätter

Endemit in Sizilien
Oberirdischer Teil der hellvioletten Blüten 5 - 6 cm lang
> 1


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Weit verbreitete Art, kein Vorkommen in Sizilien
Oberirdischer Teil der weißen oder hellvioletten Blüten bis 10 cm lang
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1      Endemit in Sizilien


Crocus siculus
Tineo
(Sizilianischer Krokus
)


Photo und copyright Beppe di Gregorio

II- IV, Bergwiesen (700 - 1400 m)
            Monte Soro, Monti Nebrodi, Sizilien, 1550 m ü.M. (Beppe Di Gregorio 06.04.2013)

Synonyme:
Crocus vernus subsp. siculus (Tineo) Nyman

English name:
Sicilian Crocus

Nome italiano: 
Zafferano di Sicilia

Weltweite Verbreitung:
Sicily

2n = 8

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- siculus: aus Sizilien

Bei Flora Italiana sind Crocus siculus und Crocus vernus Synonyme.


 

 

 

 

Pflanze 5 - 6 cm groß
Blüten hellviolett


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Perigonzipfel vorne spitz oder abgerundet, innere und äußere Perigonzipfel +/- gleich groß
Schlund weiß, seltener auch hellviolett, behaart
, Griffel mit 3 kurzen, vorne fransigen Ästen,
Filamente weiß, kahl, Staubbeutel 8 - 12 mm lang, ca. so lang wie die Filamente, Griffel kürzer als die Staubblätter


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Perigonröhre weiß oder violett von 1 Hüllblatt (= Braktee) umgeben, 
welches manchmal länger als die Perigonröhre ist, Brakteole fehlend

 

Zwiebel mit 3 - 4 Blättern, von 3 - 4 Cataphylls umgeben sind

 

Blätter 3 - 6 mm breit, weißer Mittelstreifen, schmal
Blatter unterseits mit kantiger, breiter Mittelader

 

Prophyll vorhanden
Zwiebel mit +/- parallelen Fasern, ohne Ring am Grund

 

 

 

 

2       Weit verbreitete Art, kein Vorkommen in Sizilien


Crocus vernus
(L.) Hill
(Frühlings- Krokus
)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

IV - VI, Bergwiesen (700 - 2400 m)
              Saint Pierre de Chartreuse, Isère (Benoit Bock, Juni 2013)
              Graz, Schöckl, Österreich (Walter Obermayer März 2019)

Synonyme:
Frühlings- Safran,
Crocus albiflorus Kit., Crocus vernus subsp. albiflorus (Kit.) Ces.

English name:
Spring Crocus, White Crocus, White Saffron

Nom francais:
Crocus à fleurs blanches

Nome italiano: 
Zafferano selvatico

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Bayer. Alpen, selten Alpenvorland, sehr selten BW

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: gefährdet, 
Bayern: stark gefährdet, Baden-Württemberg: vom Aussterben bedroht

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
Spain (Gerona, Lleida, Huesca, Leon, Palencia, Kantabrien),
France (widespread), Italy (widespread)
Slovenia,
Croatia, ?Bosnia & Hercegovina, Albania
Liechtenstein, Czech Republic, Slovakia, Hungary

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- vernus: Frühling

Einzige Krokusart, die in Deutschland heimisch ist!


 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß


Photo und copyright Walter Obermayer

Blüten weiß, hellviolett oder 2-farbig,  


Photo und copyright Walter Obermayer

Perigonzipfel 25 - 30 mm lang, 10 - 12 mm breit,
vorne spitz oder abgerundet, innere und äußere Perigonzipfel +/- gleich groß


Photo und copyright Ernst Horak

Griffel kürzer als die Staubblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Schlund weiß, seltener auch hellviolett, behaart, Griffel mit 3 kurzen, vorne fransigen Ästen,
Filamente weiß, kahl, Staubbeutel 8 - 12 mm lang, ca. so lang wie die Filamente


Photo und copyright Walter Obermayer

Perigonröhre weiß oder violett oder im unteren Teil weiß, im oberen Teil violett, 
von 1 Hüllblatt (= Braktee) umgeben, welches manchmal länger als die Perigonröhre ist, Brakteole fehlend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Zwiebel mit 1 - 2 Blüten und 2 - 4 Blättern
4 Cataphylls, die im oberen Teil grün gestreift sind


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter 3 - 6 mm breit, weißer Mittelstreifen ca. 1/3 der Blattbreite
Blatter unterseits mit kantiger, breiter Mittelader


Photo und copyright Walter Obermayer

Prophyll vorhanden
Zwiebel mit +/- parallelen Fasern, ohne Ring am Grund


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset