Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crocus - Frühjahrsblüher, Blüten überwiegend weiß, Griffel orange, Äußere Perigonblätter mit dunklen Streifen,
Antheren grünlich oder gelb
- Verbreitung: Nordgriechenland - 


Crocus stridii Papan. & Zacharof
(Strids Krokus)


Photo und copyright Thomas Giannakis

I - III, Steiniges Brachland (200 - 950 m)
           Thessaloniki, Mt. Chortiatis, Nordgriechenland (Thomas Giannakis 22.02.2025)

Synonyme:
Crocus biflorus ssp. stridii (Papan. & Zacharof) B. Mathew

English name:
Strid's Crocus

Weltweite Verbreitung:
Greece (N- East)

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- stridii: benannt nach Arne Strid (*1943), schwedischer Botaniker und Experte für die griechische Flora

Crocus stridii kommt nur Im Chortiatis- Gebirge östlich von Thessaloniki und bei Xanthi vor.

 


 

Pflanze 8 - 15 cm hoch
zur Blütezeit mit 5 - 8 Blättern, die länger als die Blüten sind


Photo und copyright Thomas Giannakis

Perigonblätter 28 - 35 mm lang, 9 - 11 mm breit, lanzettlich, innen weiß oder hellviolett, 
untereinander +/- gleich, vorne spitz oder stumpf, Schlund gelborange, oberer Rand verwaschen hellgelb


Photo und copyright Thomas Giannakis

Perigonblätter außen weißlich oder hellblau, meist, mit schwarzvioletten Streifen,
innere Perigonblätter etwas breiter als die äußeren


Photo und copyright Thomas Giannakis

Antheren 11 - 14 mm lang, gelb oder grünlich, manchmal auch grauschwarz, Filamente 5 - 6 mm lang, orange, 


Photo und copyright Thomas Giannakis

Antheren basal mit 2 langen Lappen, Griffel orange, kürzer oder länger als die Antheren, in drei Äste geteilt, die vorne trompetenförmig erweitert und +/- gefranst sind


Photo und copyright Thomas Giannakis

Perigonröhre weißlich oder violett, meist gestreift, von 2 +/- gleichen Hüllblättern umgeben, Brakteole manchmal etwaskürzer als die Braktee, mit 3 - 4 grünlich Cataphylls, Prophyll fehlend


Photo und copyright Thomas Giannakis

Blätter bis 2 mm breit, oberseits mit schmalem Mittelstreifen, 
laterale Kanäle unterseits ohne Rippen


Photo und copyright Thomas Giannakis

Knolle bis 20 mm im Durchmesser, Knollenhülle hart, lederig, mit basalen Ringen, 
untere Basalringe schmal, oberer Rand gezackt, Nacken bis 5 mm lang