Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crocus - Frühjahrsblüher, Perigon +/- violett, im Schlund violett oder weiß, äußere Perigonblätter ohne Streifen
Perigonröhre weiß,
Griffel länger als die Staubblätter


Crocus tommasinianus Herb.
(Elfen- Krokus)

II - IV, Gärten, Parks, Friedhöfe, Wiesen
             Burgau, Omas Garten, cult. (07.03.2025)

Synonyme:
Dalmatiner Krokus, Tommasini-Krokus, Bauern-Krokus
Crocus serbicus Kern. ex Maw, Crocus vernus var. tommasinianus (Herb.) Nyman

English name:
Early Crocus

Nom francais:
Crocus de Tommasini

Verbreitung in Deutschland:
Häufig auf Friedhöfen oder Parks verwildert!

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Bosnia & Hercegovina, ?Montenegro, Serbia, Kosovo, Albania;
Bulgaria, Hungary

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria,
*France,
*England, *Belgium, *Netherlands, *USA

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- tommasinianus: benannt nach dem österreichisch-ungarischen Politiker und Botaniker Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (1794–1879), der sich um die Erforschung der Flora von Dalmatien verdient gemacht hat.

Viele Sorten:
'Roseus': Perigonblätter rotviolett


Photo und copyright Julia Kruse

'Lilac Beauty': ähnlich der Wildform, Blüten hellblauviolett, Perigonröhre rein weiß

'Whitewell Purple' Blüten dunkelviolett, Perigonröhre mit violetten Streifen

 

 

Pflanze 7 - 17 cm groß

oft große Bestände bildend

Perigonzipfel fliederfarben, oft silbern angehaucht

Kronröhre weiß,  2 - 3 mm im Durchmesser

Schlund weiß, zerstreut behaart

Staubbeutel gelb, Staubbeutelränder parallel, 
Griffel in 3 vorne fransige Äste geteilt

Perigonröhre nur mit 1 Hüllblatt (= Braktee), Brakteole fehlend

Blätter 2 - 4 mm breit, mit breitem weißem Mittelstreifen

Prophyll vorhanden
Knollenhülle parallelfaserig