Crocus - Frühjahrsblüher, Blüten
+/- violett, hellblau oder rosa, Griffel weiß
- Verbreitung: Balkan, Griechenland -
Knollenhüllen mit dünnen
Fasern Blüten meist weißlich, nur am Grund violett, Narben immer weiß > 1
|
Knollenhüllen netznervig,
mit dicken Fasern Blüten violett, Narben meist gelb selten weiß > 2
|
1 Knollenhüllen mit dünnen Fasern, Blüten meist weißlich, nur am Grund violett, Narben immer weiß
V - VI, Bergwiesen (1850 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 20 Etymologie: Crocus novicii wird beschrieben in der Publikation "Crocus novicii, a new species for the Flora of Greece" (2019) von Tsiftsis Spyros, Antonopoulos Zissi2, Dimadis Christos
|
Pflanze 7 - 15 cm groß
Perigonzipfel weiß, am Grund mit violettem Fleck
oder vollständig hellviolett,
Antheren 8 - 13 mm lang, gelb, Filamente 10 - 23 mm lang, weiß, kahl
Perigonröhre weiß, im oberen Teil lila,
mit 2 +/- gleichen Hüllblättern, 2 - 4 weiße Cataphylls, Prophyll
fehlend,
Blätter 3 - 6 mm breit, kahl, oberseits mit weißem
Mittelstreifen,
Knolle 5 - 9 mm im Durchmesser, Knollenhüllen fein netznervig, mit dünnen Fasern, am Grund ohne Basalringe, Nacken kurz
|
2 Knollenhüllen netznervig, mit dicken Fasern, Blüten violett, Narben meist gelb selten weiß
IV - VI, Bergwiesen, Wälder (950 - 2600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 18, 20, 22, 26 Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Perigonzipfel innen und außen hellviolett, 20 - 40 mm lang, 6 - 15 mm breit, innere und äußere Perigonzipfel +/- gleich groß, Schlund weiß oder violett, behaart
Antheren 6 - 16 mm lang, gelb oder orange,
Filamente weiß, kahl, 5 - 12 mm lang
Perigonröhre
weiß oder violett, nicht gestreift, von 2 Hüllblättern umgeben,
Blätter 3 -
5 mm breit, oberseits mit weißem Mittelstreifen,
Knolle kugelig, 10 mm im Durchmesser, ohne Basalringe, Knollenhüllen netznervig
|