Crocus - Frühjahrsblüher,
Perigon +/- violett, im Schlund violett oder weiß, äußere Perigonblätter
ohne Streifen,
Griffel länger als die Staubblätter, Knollenhüllen netznervig
- Verbreitung: Griechenland, Balkan -
Endemit der Halbinsel Athos
(Nordgriechenland) Blüten mit Taille > 1 |
Weiter verbreitete Art Blüten trichterförmig > 2
|
1 Endemit der Halbinsel Athos (Nordgriechenland), Blüten mit Taille
Photo und copyright II - IV, Steinige Hänge (700 - 1600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm hoch
Perigonblätter bis 30 mm lang, 14 mm breit,
Antheren gelb, 15 - 20 mm lang, Filamente weiß,
kahl, bis 10 mm lang,
Perigonröhre im unteren Teil weiß, im oberen graulila, von 2 +/- gleichen Hochblättern (bract und bracteole) umgeben, mit 3 - 5 Cataphylls, Prophyll fehlend
Blätter bis 5 mm breit, oberseits mit weißem
Mittelstreifen,
Knolle kugelig, bis 20 mm im Durchmesser, Knollenhülle grob netzfaserig, ohne Basalringe, Nacken fehlend oder sehr kurz
|
2 Blüten trichterförmig
IV - VI, Bergwiesen, Wälder (950 - 2600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 18, 20, 22, 26 Etymologie: Im Pindos- Gebirge (Photo wurde aufgenommen in Samarina, Pindos- Gebirge) und in Albanien kommen auch Populationen mit weißem Griffel vor, die in Albanien Crocus tomoricus Markgr. genannt wurden:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Perigonzipfel innen und außen hellviolett, 20 - 40 mm lang, 6 - 15 mm breit, innere und äußere Perigonzipfel +/- gleich groß, Schlund weiß oder violett, behaart
Antheren 6 - 16 mm lang, gelb oder orange,
Filamente weiß, kahl, 5 - 12 mm lang
Perigonröhre
weiß oder violett, nicht gestreift, von 2 Hüllblättern umgeben,
Blätter 3 -
5 mm breit, oberseits mit weißem Mittelstreifen,
Knolle kugelig, 10 mm im Durchmesser, ohne Basalringe, Knollenhüllen netznervig
|