Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crocus - Frühjahrsblüher, Perigon +/- violett, im Schlund violett oder weiß, äußere Perigonblätter ohne Streifen,
Griffel länger als die Staubblätter, Knollenhüllen netznervig
- Verbreitung: Griechenland, Balkan -

Endemit der Halbinsel Athos (Nordgriechenland)
Blüten mit Taille
> 1
Weiter verbreitete Art
Blüten trichterförmig
> 2


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

1      Endemit der Halbinsel Athos (Nordgriechenland), Blüten mit Taille


Crocus athous Bornm.
(Athos- Krokus)

Photo und copyright 

II - IV, Steinige Hänge (700 - 1600 m)
             Mt. Athos, Nordgriechenland

Synonyme:
Keine

English name:
Athos- Crocus

Weltweite Verbreitung:
Greece
(N- East)

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- athous: benannt nach der Athos- Halbinsel in Nordgriechenland

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch
zur Blütezeit mit 3 - 4 Blätter, die die Blüten erreichen oder überragen

 

Perigonblätter bis 30 mm lang, 14 mm breit, 
Schlund weiß oder hellgelb, kahl, darüber ein weißer Streifen, im oberen Teil hellviolett

 

Antheren gelb, 15 - 20 mm lang, Filamente weiß, kahl, bis 10 mm lang, 
Griffel orange, ca. so lang wie die Antheren, mit 3 kurzen Ästen, die vorne etwas erweitert und gefranst sind

 

Perigonröhre im unteren Teil weiß, im oberen graulila, von 2 +/- gleichen Hochblättern (bract und bracteole) umgeben, mit 3 - 5 Cataphylls, Prophyll fehlend

 

Blätter bis 5 mm breit, oberseits mit weißem Mittelstreifen,
laterale Kanäle unterseits ohne Rippen

 

Knolle kugelig, bis 20 mm im Durchmesser, Knollenhülle grob netzfaserig, ohne Basalringe, Nacken fehlend oder sehr kurz

 

 

 

2       Blüten trichterförmig


Crocus veluchensis
Herb.
(Mt. Tymfristos- Krokus)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

IV - VI, Bergwiesen, Wälder (950 - 2600 m)
               Pirin Mountains, Bulgarien (Ivan Kostadinov April 2017)
               Samarina, Pindos- Gebirge, Griechenland, ca. 1500 m (Dittant 18.04.2009)

Synonyme:
Crocus balcanensis Janka, Crocus orbelicus Stoj., Crocus tomoricus Markgr.

English name:
Mt. Tymfristos Crocus

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Kosovo, North Macedonia, Albania, 
Greece
(Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East)
Bulgaria

2n = 18, 20, 22, 26

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- veluchensis: benannt nach dem Mt. Velouchi in Sterea Ellas (heutiger Name: Mt. Tymfristos)

Im Pindos- Gebirge (Photo wurde aufgenommen in Samarina, Pindos- Gebirge) und in Albanien kommen auch Populationen mit weißem Griffel vor, die in Albanien Crocus tomoricus Markgr. genannt wurden:


Photo und copyright dittant

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
zur Blütezeit mit 2 - 5 Blättern die meist die Perigonzipfel nicht erreichen


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Perigonzipfel innen und außen hellviolett, 20 - 40 mm lang, 6 - 15 mm breit, innere und äußere Perigonzipfel +/- gleich groß, Schlund weiß oder violett, behaart


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Antheren 6 - 16 mm lang, gelb oder orange, Filamente weiß, kahl, 5 - 12 mm lang
Griffel orange mit 3 kurzen, vorne erweiterten, fransigen Ästen, 
so lang oder länger als die Staubblätter, 


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Perigonröhre weiß oder violett, nicht gestreift, von 2 Hüllblättern umgeben,
mit 3 - 4 weißen oder grünen Cataphylls, die deutlich kürzer als die Hüllblätter sind, Prophyll fehlend


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blätter 3 - 5 mm breit, oberseits mit weißem Mittelstreifen, 
laterale Kanäle unterseits weit, nicht gerippt


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Knolle kugelig, 10 mm im Durchmesser, ohne Basalringe, Knollenhüllen netznervig


Photo und copyright Thomas Giannakis