Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crocus - Frühjahrsblüher, Blüten +/- violett, hellblau oder rosa, Griffeläste orange,
äußere Perigonblätter mit dunklen Streifen, Schlund weiß oder hellgelb


Crocus versicolor Ker Gawl-
(Verschiedenfarbiger Krokus)


Photo und copyright Thomas Muer

II - IV, Steiniges Brachland, Wälder (0 - 1300 m)
             Col de Vence, Alpes-Maritimes, (Thomas Muer 16.03.2007)

Synonyme:
Crocus fragrans Haw., Crocus meridionalis Risso, Crocus subapenninus Herb.,
Crocus crestensis Eugene

English name:
Riviera Crocus

Nom francais:
Crocus versicolore, Crocus bigarré

Nome italiano: 
Zafferano della Riviera

Weltweite Verbreitung:
SW- France (Isere, Ardeche, Drome, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Var, Vaucluse, Bouches-du-Rhone)
Italy
(Aosta, Piemont, Ligurien)

2n = 26

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- versicolor: verschiedenfarbig

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
zur Blütezeit mit je 3 - 5 Blättern die die Blüten erreichen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Perigonzipfel innen hellblau, vorne stumpf oder spitz, alle +/- gleich groß
Schlund weiß, violett oder hellgelb, kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Antheren gelb, 10 - 13 mm lang, Filamente 4 - 6 mm lang, weiß oder hellgelb, 
Griffel so lang oder länger als die Staubbeutel, mit 3 kurzen, orangen, vorne erweiterten Ästen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Äußere Perigonblätter 25 - 35 mm lang, 7 - 10 mm breit, mit dunklen Streifen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Perigonröhre oben meist violett und gestreift, unten weißlich, von 1 - 2 Hochblättern (Braktee und Brakteole) eingehüllt, Brakteole schmaler oder fehlend, mit 3 - 4 weißlichen, membranösen Cataphylls, Prophyll vorhanden


Photo und copyright Thomas Muer

Blätter 2 - 3 mm breit, oberseits mit weißem Mittelstreifen,
laterale Kanäle  unterseits weit offen, gerippt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Knolle 10 - 13 mm im Durchmesser, +/- kugelig, ohne Basalringe, Nacken 4 - 6 mm lang
Knollenhülle parallelfaserig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock