Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crocus - Herbstblüher, Blüten überwiegend weiß, Staubbeutel gelb, Griffeläste rot


Crocus cartwrightianus Herb.
(Cartwrights Krokus)


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

X- XII, Steinige Hänge, lichte Wälder (0 - 1000 m)
             Mt. Hymettos, Sterea Ellas (Sotiria Giannakopoulou 16.11.2023)

Synonyme:
Crocus graecus Chapp.; Crocus sativus var. cartwrightianus (Herb.) Maw

English name:
Cartwright's Crocus, Wild Saffron Crocus

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, W- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)

2n = 16 (diploid)

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- cartwrightianus: benannt nach Mr. Cartwright vom Britischen Konsulat in Konstantinopel, der im frühen 19. Jahrhundert Knollen dieser Pflanze, die er in Tinos gesammelt hatte an seinen Freund den britischen Botaniker William Herbert (1778 - 1847) geschickt hat.

Elternart von Crocus sativus. (= Wilder Safrankrokus). Die Narben haben aber nicht das intensive Aroma. Blüten bleiben über Nacht geöffnet

 

 

Pflanze 8 - 20 cm groß
mit 1 - 5 Blüten pro Knolle


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Blüten weiß oder violett, Perigonzipfel 14 - 32 mm lang


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Griffel mit 3 Ästen, Äste rot, wenig geteilt, kürzer als beim Safrankrokus (0,5 - 2,5 cm), 
3 gelbe Staubbeutel


Photo und copyright Jean Bienvenu

Antheren gelb, 10 - 15 mm lang, Filamente 3 - 7 mm lang, weiß oder violett


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Perigonröhre mit 2 ungleichen, lang bespitzten Hüllblättern


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Pflanze zur Blütezeit mit 7 - 12 Blättern,
Blätter graugrün 1 - 1,5 mm breit, bewimpert, seltener auch kahl,


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Knollenhüllen fein netzartig


Photo und copyright Tony Goode