Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Crocus - Frühjahrsblüher, Blüten überwiegend weiß, Narbe mit 6 oder mehr Ästen


Crocus fleischeri J. Gay
(
Taurus- Krokus)

II - IV, Steinige Hänge, lichte Wälder (300 - 1500 m)
             Günzburg, Feuerrbachstr., cult. (08.03.2014)

Synonyme:
Crocus parviflorus Baker; Crocus sennii Caval.; Crocus smyrnensis Poech

English name:
Fleischer's Crocus

Weltweite Verbreitung:
Greece (Rhodos, Chios)
Turkey

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- fleischeri: benannt nach Franz von Fleischer (1801 - 1879), deutscher Botaniker, der die ersten Exemplare dieser Art sammelte

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
Blätter zur Blütezeit vorhanden

Blüten weiß, oft teilweise violett oder mit violetten Streifen, 
Perigonblätter schmal, spitz, 25 - 30 mm lang, 4 - 6 mm breit, Schlund gelb,
Antheren gelb, 5 - 8 mm lang, Filamente gelb, 5 - 6 mm lang

Griffel orange, länger als die Antheren, mit 6 und mehr orangen oder roten Ästen

Perigonröhre unten weißlich, oben hellviolett, gestreift, mit 2 - 4 weißlichen Cataphylls, Prophyll fehlend, Pflanze mit 5 - 8 Blättern, Blätter nur 0,5 - 1 mm breit

Blätter oberseits mit weißem Mittelstreifen, laterale Kanäle unterseits nicht gerippt

Knolle 8 - 15 mm im Durchmesser, Nacken 7 mm, Knollenhülle aus sehr feinen Fasern verwoben (dieses Merkmal hat nur Crocus fleischeri)


Photo und copyright Tony Goode