Gattung: Freesia (Freesie)
Gattungsmerkmale: Pflanze mit Stängel, Blütenstand ährig, mit 4 - 12 Blüten, Blüten trichterförmig, zygomorph, in den Achsel von 2 Hochblättern, 6 Perigonblätter, 3 Staubblätter, 1 Griffel mit 3 tief 2- teiligen Ästen, Fruchtknoten aus 3 Fruchtblättern, Kapsel mit 3 Kammern, Blätter schwertförmig, reitend |
Zur Gattung gehören
30 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
Stängel glatt, Blüten
grünlich- gelb Hüllblätter häutig, blassgrün oder durchscheinend, mit braunen Adern > 1
|
Stängel am Grund flaumig
oder papillös, Blüten weiß oder cremefarben Hüllblätter krautig, grün, schmal hautrandig > 2
|
1 Hüllblätter häutig, blassgrün oder durchscheinend, mit braunen Adern
II - V, Ruderalstellen (0 - 300 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Durch Kreuzung von Freesia refracta mit andere Arten der Gattung (Freesia alba, Freesia corymbosa, Freesia leichtlinii) entstanden über 300 Hybriden, deren bisweilen gefüllte oder auch zweifarbige Blüten weiß, gelb, rosa, rot oder violett sein können.
|
Pflanze 15 - 45 cm hoch
Hüllblätter 5 - 8 mm lang, häutig, blassgrün oder durchscheinend,
mit braunen Adern
Perigon zylindrisch, zygomorph, 30 - 40 mm lang,
hellgrün gelblich,
Blüten mit 1 Griffel und 3 Staubblättern, Filamente
gekrümmt, 10 - 14 mm lang
Perigonblätter ungleich groß, das dorsale am größten, die unteren 3 mit gelben oder orangen Flecken, oft auch mit violetten Linien, die unteren, inneren Perigonblätter rinnig nach oben gebogen
Kapseln 6 - 10 mm lang, 3- fächerig, warzig, Stängel glatt
Blätter fächerförmig zu 7 - 10, schwertförmig, reitend, 100 - 300 mm lang, 2 - 7 mm breit, vorne spitz, halb so lang oder fast so lang wie der Stängel
Knolle konisch oder kugelig, 12 - 30 mm im
Durchmesser, Knollenhüllen hellbraun,
|
2 Hüllblätter krautig, grün, schmal hautrandig
II - V, Ruderalstellen, steinige Hänge (5 - 300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Durch Kreuzung von Freesia alba mit
andere Arten der Gattung (Freesia refracta, Freesia corymbosa, Freesia
leichtlinii) entstanden über 300 Hybriden, deren bisweilen gefüllte oder
auch zweifarbige Blüten weiß, gelb, rosa, rot oder violett sein können.
|
Pflanze 20 - 50 cm hoch
Blütenstände ährig, horizontal oder zurückgebogen, +/- einseitswendig, mit 4 - 9 Blüten
Hüllblätter 4 - 7 mm lang, krautig, grün, mit
schmalem Hautrand
Perigon zylindrisch, zygomorph, 30 - 45 mm lang, rein
weiß oder cremefarben,
Blüten mit 1 Griffel und 3 Staubblättern, Filamente
gekrümmt, 15 - 18 mm lang
Perigonblätter +/- gleich groß, oft nur das mittlere untere mit gelben oder orangen Flecken, oft auch mit violetten Linien, die unteren, inneren Perigonblätter rinnig nach oben gebogen
Kapseln 10 - 12 mm lang, 3- fächerig, warzig,
Stängel am Grund papillös
Blätter zu 5 - 9, schwertförmig, reitend, 40 - 140 mm lang, 6 - 12 mm breit, vorne spitz, halb so lang oder fast so lang wie der Stängel
Knolle konisch, 10 - 15 mm im Durchmesser, tief
vergraben, Knollenhüllen hellbraun,
|