Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Moraea (Sandiris)

Zur Gattung gehören ca. 230 Arten, die jedoch hauptsächlich in Südafrika verbreitet sind.
In Europa und im Schlüssel 2 Arten.

Verbreitung: Griechenland, Kreta, Nordafrika
Pflanze 4 - 6 cm groß, meist nur mit 1 Blatt
Blüten klein (Hängeblätter 11 - 16 mm lang), hell schieferblau
> 1


Photo und copyright Stavros Apostolou

Weit verbreitete Art
Pflanze 5 - 50 cm groß, meist mit 2 Blättern
Blüten groß (Hängeblätter 25 - 40 mm lang), hell- oder dunkelblau
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1     Pflanze 4 - 6 cm groß, meist nur mit 1 Blatt, Blüten klein (Hängeblätter 11 - 16 mm lang), hell schieferblau


Moraea mediterranea
P. Goldblatt
(Einblättrige Sandiris)


Photo und copyright Stavros Apostolou

III - IV, Phrygana, Äcker, Ruderalstellen (0 - 600 m)
               Filipappou Hill, Athen, Griechenland (Stavros Apostolou)

Synonyme:
Gynandriris monophylla Boiss. & Heldr. ex Klatt; (Name in der Exkursionsflora von Kreta)
Iris monophylla (Klatt) Boiss. & Heldr.

English name:
One-leaved Nut Iris

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, Kiklades, Crete), 
Libya, Israel, Egypt

Etymologie:
- Moraea: benannt nach dem englischen Reisenden Robert More (1703 - 1780)
- mediterranea: aus dem Mittelmeerraum

 

 

 

 

Pflanze 4 - 6 cm hoch


Photo und copyright Stavros Apostolou

Domblätter lanzettlich, viel kleiner als die Hängeblätter, 
Narbenäste tief 2- spaltig, deutlich kürzer als die Hängeblätter


Photo und copyright Stavros Apostolou

Hängeblätter 11 - 16 mm lang), hell schieferblau, am Grund mit weißem oder weiß- gelbem Fleck, vorne +/- zugespitzt, ohne Bart, Staubbeutel 3 - 4 mm lang


Photo und copyright Stavros Apostolou

Hochblätter pergamentartig häutig, 2 - 3 cm lang, 
den Stängel und die Fruchtknoten einschließend


Photo und copyright Stavros Apostolou

Samen gelblich


Photo und copyright Stavros Apostolou

Pflanze meist mit 1 Grundblatt
Grundblätter 10 - 50 cm lang, 2 - 5 mm breit, rinnig, am Boden liegend


Photo und copyright Stavros Apostolou

Pflanze mit kugeliger Knolle, die von vielen Hüllen umgeben ist
(dies ist ein Merkmal aller Arten der Gattung Moraea)

 

 

2     Pflanze 5 - 50 cm groß, meist mit 2 Blättern, Blüten groß (Hängeblätter 25 - 40 mm lang), hell- oder dunkelblau


Moraea sisyrinchium
Ker-Gawl.
(Kleine Sandiris)


Photo und copyright Michael Hassler

I - V, Phrygana, Äcker, Ruderalstellen (0 - 900 m)
          Laerma, Rhodos (Michael Hassler 23.03.2008)
          Ronda, Andalusien (Julia Kruse 30.04.2015)
          Syracuse, Sizilien (Ulrike Burtscher 15.04.2015)

Synonyme:
Mittags- Schwertlilie
Gynandriris sisyrinchium (L.) Parl. (Name in der Flora Europaea und in der Exkursionsflora von Kreta)
Iris sisyrinchium L.,

English name:
Barbary Nut Iris

Nom francais:
Iris faux sisyrhinque

Nome italiano: 
Giaggiolo dei poveretti

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, E- Central, N- Pindos, Ionian Isl., W- Aegean Isl., E-Aegaean Isl., Kiklades, Crete), 
Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Kuwait, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Pakistan, Turkestan, Tajikistan, Uzbekistan
Egypt, Algeria, Morocco, Tunisia, Libya

Etymologie:
- Moraea: benannt nach dem englischen Reisenden Robert More (1703 - 1780)
- sisyrinchium:
Sisyrinchíon = Theophrastus Bezeichnung für Moraea sisyrinchium: griech. sisýra  = haariger Umhang aus Ziegenleder, aufgrund der Tuniken um die Zwiebel; später: Schweinerüssel (lat. sūs „Schwein“ und griech. rhynchos „Nase“ ), bezieht sich auf Schweine, die die Knollen ausgraben

Die Blüten sind nur 1 Nachmittag geöffnet!

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel mit 1 - 4 Blütenständen, die wiederum aus 1 - 6 Blüten bestehen können


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Domblätter lanzettlich, viel kleiner als die Hängeblätter


Photo und copyright Julia Kruse

Hängeblätter am Grund mit weißem oder weiß- gelbem Fleck,
vorne +/- zugespitzt, ohne Bart


Photo und copyright Julia Kruse

 Narbenäste tief 2- spaltig, deutlich kürzer als die Hängeblätter


Photo und copyright Michael Hassler

Hochblätter 4 - 6 cm lang, den Stängel und die Fruchtknoten einschließend


Photo und copyright Michael Hassler

Hochblätter pergamentartig häutig


Photo und copyright Julia Kruse

Pflanze mit 2 Grundblättern
Grundblätter 10 - 50 cm lang, 2 - 5 mm breit, rinnig, am Boden liegend


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Pflanze mit kugeliger Knolle, die von vielen Hüllen umgeben ist
(dies ist ein Merkmal aller Arten der Gattung Moraea)