Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Bau einer Ophrys- Blüte


Jede Blüte besteht aus 3 Sepalen (= Kelchblättern) und 3 Petalen (Kronblätter), von denen zwei klein und schmal sind (= Seitliche Petalen), 
das dritte aber zu einer bunten Lippe ausgeformt ist (= Lippe = Labellum). 


hier: Ophrys holoserica

Die Lippe trägt meist auffällige Muster oder ein farbiges Mal (= Spiegel = Speculum). Am Lippengrund befindet sich die Narbenhöhle.


Photo und copyright  Julia Kruse
hier: Ophrys bombyliflora

Viele Arten besitzen Pseudoaugen, welche die Augen der bestäubenden Insekten nachahmen sollen. Einige Arten haben an der Lippenvorderseite ein Anhängsel.
Der Pollen steckt in den Pollinien des einzigen Staubgefäßes, welche zunächst in den Theken ruhen. Die Pollinien, die an dünnen Stielchen befestigt sind, werden ausgeklappt und bleiben beim Besuch des Bestäuberinsekts am Rücken haften. Die Theken sind durch das Konnektiv verbunden. 

        
Photo und copyright Julia Kruse

In der Seitenansicht und evt. nach dem Zurückbiegen des oberen Kelchblattes kann man das Gynostemium (Säulchen) erkennen. Dieses ist eine Verschmelzung von männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen und trägt die Narbe. Das Säulchen wird durch einen Fortsatz des Konnektivs verlängert und ist in Länge und Gestalt bei den einzelnen Arten verschieden z.B. besitzt  Ophrys insectifera ein kurzes Säulchen mit stumpfem, kurzen Konnektivfortsatz, Ophrys holoserica hat eine längeren abgerundetem Fortsatz, bei Ophrys apifera ist der Fortsatz lang und schließt mit einem gebogenen Schnabel ab.



Ophrys insectifera    


Ophrys holoserica


Ophrys apifera