Asplenium - Blätter zumindest teilweise fiederteilig
Endemit in Kroatien Blattspreite im unteren Teil fiederteilig, im oberen Teil ganzrandig > 1
|
Weit verbreitete Art Blattspreite bis zur Spitze fiederteilig > 2 |
1 Endemit in Kroatien, Blattspreite im unteren Teil fiederteilig, im oberen Teil ganzrandig
VI - VIII, Felsen, Mauern Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Asplenium hybridum sieht aus wie ein Bastard Asplenium ceterach x Asplenium scolopendrium und ist wohl auch aus diesen beiden Arten entstanden. 2n = 144
|
Pflanze 6 - 20 cm groß
Blattspreite bis 120 mm lang, 20 mm breit, lederartig, im unteren Teil einfach fiederteilig, im oberen Teil ganzrandig, zungenähnlich, Blattstiel viel kürzer als die Blattspreite
Fiedern
halbkreisförmig Blätter unterseits meist ohne rostbraunen Spreuschuppen,
|
2 Blattspreite bis zur Spitze fiederteilig
VI - VIII, Felsen, Mauern (0 - 2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In Deutschland kommt nur die Unterart ssp. ceterach vor (tetraploid: 2n = 144)
|
Pflanze 6 - 20 cm hoch, Blätter mit 6 - 15 Fiederpaaren, Spreite 50 - 250 mm lang, 15 - 20 mm breit, einfach fiederteilig, im unteren Teil +/- gefiedert, Blattstiel viel kürzer als die Blattspreite Blätter lederartig, oberseits graugrün, Fiedern halbkreisförmig Blätter unterseits dicht mit rostbraunen Spreuschuppen bedeckt Fiederblättchen gegeneinander versetzt Sori länglich
|