Unterarten von Pinus nigra
Durch die weite Verbreitung der Art gibt es eine Vielzahl von Beschreibungen und Bezeichnungen (siehe Gymnosperm database).
Nadeln
steif, dick (1,5 - 2 mm) > 1 |
Nadeln
flexibel, dünn (0,8 - 1,5 mm) > 2
|
1 Nadeln steif, dick (1,5 - 2 mm)
V - VI, Garten und Parkbaum Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Eingebürger in: Diese im
östlichen Europa verbreitete Unterart wird in 3 Variationen eingeteilt:
|
Bis 45 m hoher Baum, mit dichter eiförmiger Krone, Männliche Blüten und Maitrieb (Ende April) Reife Zapfen 4 - 7 cm lang, 3 cm breit Nadeln steif, an den Zweigenden schopfig gehäuft Nadeln zu 2, Oberfläche der größeren Zweige nicht in Felder gegliedert, bräunlich Borke grauschwarz, beim Abblättern rötlich
|
2 Nadeln dünn, flexibel (0,8 - 1, 5 mm)
V - VI, Garten und Parkbaum Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Diese
im westlichen Europa verbreitete Unterart wird in 3 Variationen
eingeteilt, wobei diese sich nur sehr
wenig unterscheiden: -
Var. salzmannii = var. cebenennensis = Pyrenäen- Kiefer - Var. mauretanica:
|
Bis 45 m hoher Baum, Maitrieb (Ende April) Reife Zapfen 5 - 7 cm lang, 3 cm breit Schuppenblätter mit Dorn Nadeln an den Zweigenden schopfig gehäuft Nadeln zu 2, Oberfläche der größeren Zweige nicht in Felder gegliedert, bräunlich Stamm rötlich, tief rissig
|