Gattung: Agave (Agave)
Gattungsmerkmale: Blütenschaft 5 - 12 m hoch, am Grund mit dreieckigen Hochblättern, 5 am Grund röhrig verwachsene Perigonblätter, 10 Staubblätter, 6 Staubblätter, 1 Griffel, 3 Narben, Kapsel dreikammerig, zugespitzt, mehrsamig, Samen flach, halbmondfömig, Blätter rosettig, schwertförmig, 90 - 250 cm lang, sukkulent, kahl, am Rand oft bedornt, mit kräftigem Enddorn |
Zur Gattung gehören mehr
als 210 Arten.
Im Schlüssel sind 4 Arten enthalten.
Blätter am Rand knorpelig,
ohne Dornen, Enddornen ca. 2 cm lang > 1
|
Blätter am Rand bedornt,
Enddorn 2 - 5 cm lang > 2 |
1 Blätter am Rand knorpelig, ohne Dornen, Enddornen ca. 2 cm lang
Agave sisalana Perrine (Sisal- Agave)
VI - VIII, Ruderalstellen, Brachland (0 - 100 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Historisch gesehen wurden die Blätter Sisal- Agave aufgefasert (= Sisalfasern) und von den Azteken und Mayas zur Herstellung von Stoff und Papier verwendet. Heute werden die Fasern zu Tauen, Seilen, Garn, Teppichen, Füllstoff für Matratzen, Poliermittel oder als Material für Dartscheiben verwendet.
|
Schaft bis 6 m hoch
Blütenstand mit 15 - 35 "nestartigen" Teilblütenständen
Perigonröhre 15 - 18 mm lang, Perigonzipfel gleich, ca. 20 mm lang,
kapuzenförmig
Filamente 50 - 60 mm lang, Antheren ca. 25 mm lang, mit 2 Theken
Früchte = dreikammerige, zugespitzte Kapseln,
Schaft mit 15 - 30 cm langen, am Grund dreieckigen Hochblättern, die bald verwelken
Pflanze mit 20 - 60 cm hohem Stamm oder ohne Stamm,
Grundblätter am Rand knorpelig, ohne Dornen
Enddorn schwarzbraun, ca. 2 cm lang
|
2 Blätter am Rand bedornt, Enddorn 2 - 5 cm lang
Pflanzen mit einem 50 - 100
cm hohem Stamm, der meist von den Blättern verdeckt wird > 3
|
Pflanzen ohne Stamm Blattrosette am Boden ausgebreitet > 4
|
3 Pflanzen mit einem 50 - 100 cm hohem Stamm
Agave fourcroydes Lem. (Fourcroys Agave)
VI - VIII, Ruderalstellen, Brachland (0 - 100 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Wie auch bei der Sisal- Agave
werden die Blätter aufgefasert und zu Seilen verarbeitet.
|
Schaft bis 5 - 8 m hoch
Pflanzen mit einem 50 - 100 cm hohem Stamm, welcher von den Blätternverdeckt wird
In Kultur werden die Blätter meist entfernt, so dass der Stamm sichtbar wird
Blütenstand mit 15 - 35 "nestartigen" Teilblütenständen
Perigonröhre 12 - 16 mm lang, Perigonzipfel gleich, 16 - 18 mm lang,
kapuzenförmig
Früchte auf kräftigen Stielen
Kapsel dreikammerig, zugespitzt,
Neben den Früchten werden oft Bulbillen gebildet
Schaft mit 8 - 16 cm langen, am Grund dreieckigen Hochblättern, die bald verwelken
Grundblätter rosettig, sukkulent, blaugrün, schwertförmig, 70 - 120 cm lang, 7 - 15 cm breit Grundblätter am Rand dornig
Seitliche Dornen 2 - 5 mm lang, Zwischenräume zwischen den Dornen 10 - 30 mm
Enddorn schwarzbraun, kegelförmig, 2 - 3 cm lang
|
4 Pflanzen ohne Stamm
Blütenstand meist ca. die Hälfte des Schaftes
einnehmend Blätter 80 - 150 cm lang, 15 - 22 cm breit, Enddorn der Blätter 3 - 5 cm lang > 5 |
Blütenstand 1/3 des Schaftes
einnehmend
|
5 Blätter 80 - 150 cm lang, 15 - 22 cm breit, Enddorn der Blätter 3 - 5 cm lang
Agave americana L. (Amerikanische Agave) VI - VIII, Ruderalstellen, Böschungen, Brachland (0 - 400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Pflanze ist im Mittelmeerraum weit verbreitet und teilweise invasiv. Der Blütenstand wird oft erst nach 50 Jahren gebildet, und stirbt wie die Blätter nach der Fruchtreife ab. Die alte Pflanze bildet jedoch Ausläufer, aus denen sich neue Pflanzen entwickeln können. Die Pflanze wird weltweit kultiviert und als Heilpflanze und zur Herstellung von Pulque (alkoholisches Getränk) verwendet.
|
Blütenstand der Pflanze bis 9 m groß Blütenschaft mit 15 - 35 "nestartigen" Teilblütenständen
Blüten +/- aufrecht, gelb, 7 - 10 cm lang
Blütenröhre 8 - 20 mm lang, Kronzipfel ungleich, 25 - 35 mm lang
Kapseln 40 - 50 mm lang, dreikammerig, zugespitzt Samen flach, 7 - 8 mm lang, 4 mm breit, halbmondförmig
Blütenschaft mit 30 - 60 cm langen, am Grund dreieckigen Hochblättern Blätter schwertförmig, rosettig wachsend, 80 - 150 cm lang,
15 - 22 cm breit
Blätter sukkulent, blaugrün, am Rand mit verschieden großen Zähnen Enddorn schwarzbraun, kegelförmig, 3 - 5 cm lang
Blätter in Sorten auch panaschiert z.B. 'Variegata'
|
6 Blätter bis 250 cm lang, 40 cm breit, Enddorn der Blätter 4 - 11 cm lang
Agave atrovirens Karwinski ex Salm-Dyck (Dunkelgrüne Agave)
VI - VIII, Ruderalstellen, Brachland, Wälder (0 - 3000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Agave atrovirens wird wie viele andere Agavenarten in Mexiko zur Herstellung des Nationalgetränkes Pulque und zur Herstellung des Schnapses Mezcal verwendet.
|
Blütenstand der Pflanze 5 - 12 m hoch
Blütenschaft mit 15 - 35 "nestartigen" Teilblütenständen
Blüten +/- aufrecht, gelb,
Kapseln 40 - 50 mm lang, dreikammerig, zugespitzt
Blütenschaft mit 30 - 75 cm langen, am Grund dreieckigen Hochblättern
Blätter schwertförmig, rosettig wachsend, 150 - 250 cm lang,
25 - 40 cm breit,
Enddorn schwarzbraun, kegelförmig, 4 - 11 cm lang
|