Apiaceae - an Land lebend, Blüten weiß, Blätter quirlig, 3- teilig oder gefiedert, Früchte mit Kelchkrönchen
Randblüten vergrößert, Früchte kugelig > 1
|
Randblüten nicht vergrößert,
Früchte länglich > 2
|
1 Randblüten vergrößert, Früchte kugelig
|
Pflanze 0,6 - 1 m groß Randblüten stark vergrößert Hüllblätter fehlend oder wenige
Hüllchen nach unten geschlagen
Früchte rundlich, ungerippt
Früchte mit 5 Kelchblättern = "Krönchen"
Blättchen oben linealisch
Stängel kahl,
Untere Blätter einfach gefiedert, Blättchen unten im Umriss eiförmig
|
2 Randblüten nicht vergrößert, Früchte länglich
Verbreitung: Portugal,
Spanien, Nordafrika Blüten stark ausgerandet, nach oben gebogen Grundblätter 3 - 4- fach gefiedert, gezähnt > 3
|
Blüten nicht nach oben gebogen Blätter nicht gezähnt > 4
|
3 Blüten stark ausgerandet, nach oben gebogen, Grundblätter 3 - 4- fach gefiedert, gezähnt
|
Pflanze 30 - 120 cm groß Dolden 8 - 20- strahlig, mit 3 - 8 linealischen Hüllblättern
Döldchen vielblütig, Blüten weiß Blüten nach oben gebogen, vorne stark ausgerandet
Junge Früchte stumpfkantig, mit Krönchen (=
Kelchblätter), Reife Früchte geflügelt
Blattrhachis rau, mit einigen Zähnchen Blätter 3 - 4- fach gefiedert
Endfiederchen eiförmig, gezähnt
Blätter unterseits kahl oder mit einigen Zähnchen auf der Rhachis
|
4 Blüten nicht nach oben gebogen, Blätter nicht gezähnt
In Deutschland ist diese Pflanze oft unter dem
Namen Bunium bulbocastanum im Handel, da beide Pflanzen essbare Erdknollen
bilden. Auch in Botanischen Gärten wird oft Oenanthe pimpinelloides statt
"Bunium
bulbocastanum" gezeigt. Oenanthe pimpinelloides ist deutlich
robuster als Bunium bulbocastanum und in einigen Ländern invasiv. Auch die im Wasser lebenden Oenanthe- Arten besitzen ein Kelchkrönchen!
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Randblüten nicht vergrößert
Früchte mit Kelchkrönchen
Grundblätter sehr verschieden gestaltet, 1 - 3- fach gefiedert, nicht gezähnt
|