Centaurea - Blüten weiß
oder violett, Pflanze +/- stängellos, Blätter
filzig behaart, Randblüten strahlend
Anhängsel mit deutlichem Enddorn
-
Verbreitung: Griechenland, Kreta -
Verbreitung: Ostägais,
Türkei Anhängsel mit weißlichen Fimbrien Enddorn 10 - 30 mm lang > 1
|
Verbreitung: Kreta,
Peloponnes, Ionische Inseln Anhängsel häutig, gezähnt, Enddorn 5 - 9 mm lang > 2 |
Verbreitung: Kreta, Karpathos Anhängsel ganzrandig, ohne Fimbrien Enddorn 1 - 4 mm lang > 3 |
1 Verbreitung: Ostägais, Türkei, Anhängsel mit weißlichen Fimbrien, Enddorn 10 - 30 mm lang
V - VII, Steinige Hänge, Garigue, offene Wälder, Felsen (0 - 1100
m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem französischen Forscher und Botaniker Jules Sébastien César Dumont d'Urville (1790 – 1842). In
der Flora Europaea wird Centaurea urvillei als Synonym von Centaurea
raphanina gesehen.
|
Stängel 5 - 10 cm lang, unverzweigt oder wenig
verzweigt, mit 1 - 4 Köpfchen
Äußere sterile
Blüten rosa oder cremefarben, schwach strahlend,
Hülle eiförmig, 10 - 20 mm breit, Hüllblätter grün, mit braunen, Anhängseln, Fimbrien silbrig- weiß, 3 - 5 mm lang, Enddorn 10 - 30 mm lang, stechend
Früchte 4 - 6 mm lang, Pappus ca. 9 mm lang
Rosettenblätter leierförmig, mit 3- eckigem,
rhombischen oder eilanzettlichen Endlappen, jederseits mit wenigen
lanzettlichen Seitenabschnitten, dazwischen kleine Lappen
|
2 Verbreitung: Kreta, Peloponnes, Ionische Inseln, Anhängsel häutig, gezähnt, Enddorn 5 - 9 mm lang
III - VIII, Sandküsten Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 1 - 5 cm groß selten kurz gestielt Pflanze mit 1 - 2 Köpfchen, die in einer Blattrosette liegen Äußere Blüten steril, rosa, strahlend, inneren Blüten weißlich, zwittrig Hülle eiförmig, 13 - 16 mm im Durchmesser Hüllblätter breit eiförmig, mit gezähntem häutigem Rand, Anhängsel mit einem 5 - 9 mm langen Dorn Pappus weißlich, mit rauen Außenhaaren, Blätter fiederteilig, mit mehr als 6 Fiederpaaren Fiederabschnitte oft sehr unregelmäßig, Endabschnitt +/- länglich Blätter beiderseits filzig behaart
|
3 Verbreitung: Kreta, Karpathos, Anhängsel ganzrandig, ohne Fimbrien, Enddorn 1 - 4 mm lang
III - VII, Sandstrände (0 - 5 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Namenserklärung: aigialos = Strand, philos = Freund
|
Pflanze 3 - 5 (20) cm groß
Blüten die äußeren hellviolett, etwas größer als die inneren
Hülle eiförmig, 13 - 16 mm im Durchmesser, Hüllblätter breit eiförmig, mit +/- ganzrandigem häutigem Rand, Anhängsel mit einem 1 - 4 mm langen Dorn Pappus rötlich, ca. 3 mal so lang wie die Frucht, äußere Haare federig, innerste Haare aus ganzrandigen, pfriemlichen Borsten
Blätter herzförmig, ungeteilt oder leierförmig, mit 1 - 3 Fiederpaaren am Grund
|