Centaurea- Pflanzen mit
langem Stängel, Blüten dottergelb,
Blätter nicht dornig, nicht herablaufend, Fiederabschnitte linealisch,
Hüllblätter ohne herablaufenden
schwarzen Rand, Anhängsel hellbraun, mit langem Enddorn
- Verbreitung: Portugal, Spanien -
Hülle 16 - 22 mm lang, 12 -
18 mm im Durchmesser, Enddorn der Anhängsel der mittleren Hüllblätter 7 - 12 mm lang > 1
|
Hülle 22 - 30 mm lang, 20 -
25 mm im Durchmesser, Enddorn der Anhängsel der mittleren Hüllblätter 15 - 30 mm lang > 2 |
1 Hülle 16 - 22 mm lang, 12 - 18 mm im Durchmesser, Enddorn der Anhängsel der mittleren Hüllblätter 7 - 12 mm lang
VI - VIII, Kultur- und Brachland, Wegränder, Felsen, Waldlichtungen
(100 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach spanischen Professor und
Botaniker Gabriel Blanca Lopez
(*1954). Centaurea gabrielis- blancea wird in der Flora Iberica zwar bei der Beschreibung von Centaurea ornata genannt, jedoch nicht als Art anerkannt. In der Flora von Andalusien wird die Art jedoch anerkannt. 2n = 20 |
Pflanze 20 - 80 cm groß
Blüten dottergelb, die äußeren steril, nicht vergrößert, die inneren zwittrig
Hülle eirundlich, 16 - 22 mm lang, 12 - 18 mm im
Durchmesser,
Äußere Hüllblätter grün, oval, spinnwebig
behaart,
Früchte 4 - 4,5 mm lang,
Oberste Stängelblätter linealisch, ungeteilt, mittlere und untere Stängelblätter gefiedert oder fiederteilig, mit 1- 4 Paar linealischen Fiedern, nicht am Stängel herablaufend
Fiederabschnitte der Grundblätter lanzettlich,
zugespitzt
|
2 Hülle 22 - 30 mm lang, 20 - 25 mm im Durchmesser, Enddorn der Anhängsel der mittleren Hüllblätter 15 - 30 mm lang
VI - VIII, Kultur- und Brachland, Wegränder, Felsen, Waldlichtungen
(100 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: ornata = geschmückt, verziert In der Flora Iberica werden keine Unterarten angegeben.
|
Pflanze 20 - 80 cm groß vom Grund oder der Mitte an verzweigt
Krone gelb oder gelborange,
selten auch blutrot
Hülle eirundlich, 15 -
35 mm lang, 10 - 25 mm im Durchmesser, 7 - 8- reihig Mittlere Hüllblätter grün, oval, anfangs dicht filzig, Anhängsel an den Hüllblättern herablaufend, mit Fimbrien Anhängsel mit einem bis zu 25 mm langem, stechenden, oft zurückgebogenen Dorn, der mehrere paarig angeordneten Seitendornen trägt, die allerdings leicht abbrechen können Früchte 3 - 5 mm lang, meist schwarz gefleckt, schwach seidig behaart, am Nabel oft mit längeren weißen Haaren, Pappus 2- reihig, die äußeren Pappusschuppen 6 - 12,5 mm lang (Früchte links im Bild), innere Pappusschuppen 1 - 2 mm lang (Früchte rechts im Bild
Pappusschuppen braun oder weiß Stängelblätter gefiedert oder fiederteilig, mit 1-
4 Paar linealischen Fiedern Blätter im unteren Teil des Stängels gehäuft, bis 40 cm lang, 10 cm breit, gefiedert oder ungeteilt oder fiederschnittig Fiederabschnitte der Grundblätter lanzettlich,
zugespitzt
|