Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Centaurea - Pflanze 50 - 120 cm hoch, mehrköpfig, mit kurz rauhaarigem oder filzigem Stängel, Blüten violett, Anhängsel eine Perücke bildend, äußere Blüten vergrößert, steril, Blätter breit lanzettlich, unterseits filzig
- Verbreitung: Österreich, Italien, Balkan, Griechenland -


 Centaurea stenolepis A. Kern.
(Schmalschuppige Flockenblume)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VIII - IX, Waldsäume, Waldwege
   Weyerburg, Glasweiner Wald, Niederösterreich, ca. 310 m ü.M. (Stefan Lefnaer 20.07.2019)

Synonyme:
Centaurea phrygia ssp. stenolepis (A. Kern.) Gugler (Name bei VPG)
Jacea stenolepis (A.Kern.) Soják

English name:
Narrow- scaled Knapweed

Nome italiano: 
Fiordaliso ad appendici strette

Weltweite Verbreitung:
Austria (Burgenland, Niederösterreich, Steiermark),  
Italy (Trentino, Südtirol, Marken, Abruzzen, Latium), Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- Central, N- East)
Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Romania, Bulgaria,  European Turkey, Moldova, Ukraine, Turkey

Meldungen für diese Sippe aus Deutschland (Bayern) beziehen sich nach Lippert & Meierott (2018) auf heterogene Übergangspopulationen zwischen Centaurea pseudophrygia und Centaurea stenolepis. Die echte Centaurea stenolepis ist eine pannonische Art, deren Vorkommen westlich nur bis Österreich reicht.

          

 

Pflanze 50 - 120 cm groß


Photo und copyright Stefan Lefnaer

verzweigt, mehrköpfig


Photo und copyright Dr. Alexandru Badarau

Blüten violett, äußere Blüten steril, stark vergrößert, innere Blüten zwittrig


Photo und copyright Dr. Alexandru Badarau

Hülle zylindrisch, 15 - 18 mm lang, 9 - 14 mm im Durchmesser, 
Hüllblätter grün, durch die Anhängsel nicht vollständig verdeckt, Anhängsel schwarz, dreieckig, im unteren Teil mit kurzen, schwarzen Fimbrien, im oberen Teil zurückgebogen, mit bis zu 3 mm langen pfriemlichen Fimbrien, die eine Perücke bilden


Photo und copyright Dr. Alexandru Badarau

Perücke im vorderen Teil hellbraun


Photo und copyright Dr. Alexandru Badarau

Früchte ca. 3,5 mm lang, Pappus bis 0,5 mm


Photo und copyright Dr. Alexandru Badarau

Stängel und Blätter rau behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Obere Blätter lanzettlich, mit verschmälertem Grund sitzend


Photo und copyright Dr. Alexandru Badarau

 Blattunterseite dünn graufilzig behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Untere Blätter mit keiligem Grund oder gestielt


Photo und copyright Dr. Alexandru Badarau

Rosettenblätter lang gestielt


Photo und copyright Stefan Lefnaer