Doronicum - Stängel +/- verzweigt, mit 3 - 12 Köpfchen, Blätter oberseits behaart
Reife
Früchte schwarz Stängel mit bis zu 16 Köpfchen, untere Stängelblätter stängelumfassend > 1 |
Reife Früchte grün oder
hellbraun Stängel mit bis zu 6 Köpfchen, untere Stängelblätter geigenförmig oder gestielt > 2
|
1 Stängel mit bis zu 16 Köpfchen, untere Stängelblätter stängelumfassend
VII - VIII, Hochstaudenfluren, Gebüsche, Wälder (500
- 1900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 150 cm groß
Stängel mit mit 5 - 12 Köpfchen
Köpfchen 5 - 6 cm breit
Röhrenblüten mit Pappus, Zungenblüten ohne Pappus
Zungenblüten außen mit Wimpern
Stängel oben ± weichhaarig, drüsig, unten kahl Stängelblätter,
elliptisch, schwach gezähnt, behaart, vorne stumpf Grundblätter zur Blütezeit meist fehlend, elliptisch, 9 - 13 cm lang, 6 - 8 cm breit
|
2 Stängel mit bis zu 6 Köpfchen, untere Stängelblätter geigenförmig oder gestielt
Endemit der Iberischen
Halbinsel Rhizom kahl oder spärlich seidenhaarig, ohne Ausläufer Blattstiele der Grundblätter kahl oder spärlich behaart > 3
|
Weiter verbreitete Art Rhizom mit Büscheln aus Seidenhaaren, Ausläufer bildend Blattstiele der Grundblätter dicht zottig weichhaarig > 4
|
3 Endemit der Iberischen Halbinsel, Blattstiele der Grundblätter kahl oder spärlich behaart
VI - VIII, Felsige Hänge, Bachufer (900
- 2300 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: carpetanum: aus der Cordillera Carpetana, einem Teil der Sierra de Guadarrama (Spanien)
|
Pflanze 30 - 120 cm groß
Stängel meist verzweigt, mit mit 3 - 6 Köpfchen
Köpfchen 2 - 4 cm im Durchmesser
Hüllblätter drüsig behaart
Röhrenblüten mit Pappus, Zungenblüten ohne Pappus Stängel mit einfachen Haaren
Obere Stängelblätter 2 - 7 cm lang, die unteren 5 -
12 cm lang
Grundblätter zur Blütezeit meist fehlend, elliptisch, 4 - 7 cm lang, 4 - 5 cm breit
Rhizom kahl oder spärlich seidenhaarig, ohne Ausläufer
|
4 Blattstiele der Grundblätter dicht zottig weichhaarig
VII - VIII, Gebüsche, Wälder, Burganlagen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Bildet zusammen mit Doronicum plantagineum den Bastard Doronicum x willdenowii. Diese Pflanze wird im Gartenhandel vertrieben und ist in einigen Ländern auch verwildert.
|
Pflanze 50 - 150 cm groß Stängel meist verzweigt, mit 2 - 6 Köpfchen
Köpfchen 4 - 6 cm breit, Hüllblätter schmal, meist 2- reihig, ausgebreitet, +/- frei Früchte schwarz, warzig, Röhrenblüten mit Pappus, Zungenblüten ohne Pappus
Stängel auch im unteren Teil zottig behaart Mittlere Stängelblätter vollständig stängelumfassend Untere Stängelblätter geigenförmig oder gestielt
Grundblätter herzförmig, 4 - 16 cm lang, 3 - 14 cm
breit, zur Blütezeit
vorhanden, Blattstiele der Grundblätter dicht zottig weichhaarig,
Rhizom mit Büscheln aus Seidenhaaren, Ausläufer bildend
|