Berufkraut - ein- oder
wenigköpfig, Zungenblüten lang, Köpfchen und Stängel
nicht drüsig, Hüllblätter wollig
Köpfchen ohne Fadenblüten
zwischen Röhren- und Zungenblüten
Endemit in Andalusien (nur
Sierra Nevada) Zungenblüten 5 - 7 mm lang Pflanze rasig wachsend, auch auf der Blattoberseite dicht behaart > 1
|
Kein Vorkommen in Andalusien Zungenblüten 6 - 11 mm lang Blattoberseite +/- kahl > 2 |
1 Endemit in Andalusien, Blattoberseite behaart
VII - IX, Steinrasen, Felsen (3000 - 3400 m) Synonyme: English
name: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 3 - 8 cm hoch
Köpfchen immer einzeln, 10 - 20 mm im Durchmesser Zungenblüten 1- 2- reihig, hellviolett, 5 - 7 mm lang, Röhrenblüten gelb, ohne Fadenblüten
Hülle halbkugelig, 5 - 8 mm lang, wollig langhaarig
Hülle mit 3 - 4 Reihen angedrückter Hüllblätter
Grundblätter rosettig, ausgebreitet, zur Blütezeit vorhanden, auf der Fläche und am Rand behaart, Blattspreite 3 - 27 mm lang, 2 - 7 mm breit, lanzettlich oder spatelförmig, +/- ganzrandig, vorne stumpf, Blattstiel 3 - 28 mm lang
|
2 Blattoberseite +/- kahl
Endemit der Pyrenäen Grundblätter linealisch, 2 - 3 mm breit > 3
|
Grundblätter spatelig, mehr als 4 - 8 mm breit > 4 |
3 Endemit der Pyrenäen, Grundblätter linealisch, 2 - 3 mm breit
VI - VIII, Steinrasen, alpine Matten (1500 - 3100 m) Synonyme: English
name: Nom francais: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 4 - 11 cm hoch
Köpfchen immer einzeln, 20 - 25 mm im Durchmesser Köpfchen ohne Fadenblüten, Zungenblüten 2 - 3- reihig,
hellviolett oder rosa, 8 - 11 mm
lang,
Hülle halbkugelig, 3 - 8 mm lang, wollig langhaarig,
mit 3 - 4 Reihen angedrückter Hüllblätter
Hülle
Grundblätter rosettig, ausgebreitet, zur Blütezeit vorhanden, auf der Fläche und am Rand behaart, Blattspreite 5 - 24 mm lang, 2 - 5 mm breit, linealisch, ganzrandig, vorne stumpf, Blattstiel 3 - 28 mm lang
|
4 Grundblätter spatelig, mehr als 4 - 8 mm breit
VII - VIII, Alpine Matten (1800 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Michael
Foley hat mehrere Unterarten von Erigeron uniflorus beschrieben:
|
Pflanze 3 - 10 cm hoch
Stängel meist mit 1, selten bis zu 4 Köpfchen Stängel ohne Drüsenhaare,
oben locker langhaarig, unten +/- kahl Köpfchen 15 - 25 mm im Durchmesser, Zungenblüten in
1 - 3 Reihen, weiß, blasslila oder rosa, Köpfchen ohne Fadenblüten, Früchte 2,5 mm lang,
spindelförmig, Hülle 3 - 4- reihig, 7- 10 mm lang, dicht weißwollig Äußere Hüllblätter sparrig abstehend, innere
anliegend Grundblätter rosettig, horizontal ausgebreitet, zur Blütezeit vorhanden Blattspreite 13 - 25 mm lang, 4 - 8 mm breit,
spatelförmig, ganzrandig, vorne stumpf,
|