Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gnaphalium - Blütenstand mit 1 - 15 Köpfchen

Tieflandpflanzen
Stängel oft verzweigt, Hochblätter überragen die Köpfchen
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Bergpflanzen
Stängel immer unverzweigt, Hochblätter überragen die Köpfchen nicht
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

                                                                              

1      Hochblätter überragen die Köpfchen


 Gnaphalium uliginosum L.
(
Sumpf- Ruhrkraut)

VII - VIII, Äcker, Ruderalstellen
                  Günzburg, V- Baumarkt
                  Reisensburg, Herrnholz

Synonyme:
Filaginella uliginosa (L.) Opiz 

English name:
Marsh Cudweed

Nom francais:
Gnaphale des marais

Nome Italiano:
Canapicchia palustre

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Andorra, France, Corsica, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, E- Central, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Iceland, England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Norway, Sweden, Finland,  Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg, Liechtenstein, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, European Turkey, Algeria (Tassili n'Ajjer), Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, China, Tibet, Japan, W-Kazakhstan, Siberia, C-Asia (Kazakhstan, Altai, Alatau), Korea, Mongolia, Russian Far East, New Guinea (alpine), Turkey, Egypt, European Turkey, Lebanon, Greenland, St. Pierre and Miquelon, Canada, Alaska, USA

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß

Köpfchen 5 - 6 mm lang, endständig, zu 3 - 10 geknäult, von den obersten Blättern überragt

Hüllblätter der Köpfchen bräunlich, ohne schwarzbraunen Rand

Pappus ca. 1,5 mm lang, weißlich

Stängel oft verzweigt, weißfilzig, dicht beblättert

Blätter länglich spatelig weißfilzig oder kahl

 

 

2      Hochblätter überragen die Köpfchen nicht, Alpenpflanzen

Hüllblätter zur Fruchtzeit glockig zusammenneigend
> 3

  
Photo und copyright Julia Kruse

Hüllblätter zur Fruchtzeit sternförmig ausgebreitet 
> 4

 
Photo und copyright
Julia Kruse

                                                                               

3       Hüllblätter zur Fruchtzeit glockig zusammenneigend


Gnaphalium hoppeanum Koch
(Hoppes Ruhrkraut )


Photo und copyright Julia Kruse

VII - VIII, Schneetälchen, alpine Rasen (1800 - 2900 m)
                   Einödsbach, Deutschland (Julia Kruse 25.07.2015)

Synonyme:
Omalotheca hoppeana (Koch) Sch. Bip. & F.W. Schultz
(Name in der Flora Iberica, Flora Gallica, Flora Europaea und im Catalogue of Life),

English name:
Hoppe's Cudweed

Nom francais:
Gnaphale de Hoppe

Nome italiano: 
Canapicchia di Hoppe

Verbreitung in Deutschland:
Alpen zerstreut in höheren Lagen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, Andorra, France, Italy,  Slovenia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Liechtenstein, Poland, Slovakia, Ukraine

Der Name Gnaphalium hoppeanum wird im Rothmaler (21. Auflage), der Flora Italiana, Flora Helvetica und bei VPG verwendet.
Benannt nach dem deutschen Arzt und Botaniker David Heinrich Hoppe (1760 - 1846).

 

 

Pflanze 2 - 10 cm groß
unverzweigt, ohne Ausläufern, mit wenigen nichtblühenden Triebe


Photo und copyright Julia Kruse

Mit 3 - 10 Köpfchen pro Stängel, Blüten hellgelb, Rand der Hüllblätter schwärzlichbraun
Hüllblätter in 3 Reihen, die äußeren Hüllblätter max. 1/2 so lang wie die inneren, oft von den filzigen Haaren verdeckt


Photo und copyright Julia Kruse

Hüllblätter zur Fruchtzeit glockig zusammenneigend


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel unverzweigt, weißfilzig,  Blätter lanzettlich, 2 - 3 mm breit, oberseits 
schwächer, unterseits stärker weißfilzig behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter rosettig, 10 - 35 mm lang, 1 - 4 mm breit


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

4     Hüllblätter zur Fruchtzeit sternförmig ausgebreitet

Köpfchen breit eiförmig, die äußeren Hüllblätter 2/3 so lang wie die inneren
Grundblätter 5 - 20 mm lang
> 5


Photo und copyright Julia Kruse

Köpfchen schmal eiförmig, die äußeren Hüllblätter max. 1/2 so lang wie die inneren
Grundblätter 30 - 100 mm lang
> 6


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

 

5      Grundblätter 5 - 20 mm lang


Gnaphalium supinum L.
(
Zwerg- Ruhrkraut )


Photo und copyright Julia Kruse

VI - IX, Schneetälchen, alpine Rasen (1800 - 3400 m)
              Einödsbach, Deutschland (Julia Kruse 01.08.2015)

Synonyme:
Niedriges Ruhrkraut
Omalotheca supina (L.) A. DC.
(Name in der Flora Iberica, Flora Gallica, Flora Europaea und im Catalogue of Life),

English name:
Dwarf Cudweed

Nom francais:
Gnaphale couché

Nome italiano:
Canapicchia glaciale

Verbreitung in Deutschland:
Alpen zerstreut in höheren Lagen; sehr lokal Südschwarzwald (Feldberg) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, Andorra, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (S- Pindos, N- Pindos, N- Central), 
Iceland, Faeroe Isl., Jan Mayen Isl., England, Norway, Sweden, Finland, Liechtenstein,Poland, Czech Republic, Slovakia, Romania, Bulgaria, Ukraine, European Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, W-Siberia, Kazakhstan, Mongolia, China, Turkey, Iran, Greenland, Canada, USA

Der Name Gnaphalium supinum wird im Rothmaler (21. Auflage), der Flora Italiana, Flora Helvetica und bei VPG verwendet.

 

 

 

Pflanze 2 - 10 cm hoch
Rasen bildend, mit vielen nicht blühenden Trieben, mit Ausläufern


Photo und copyright
Julia Kruse

Stängel unverzweigt, mit 1- 6 Köpfchen


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten hellgelb


Photo und copyright Julia Kruse

  Rand der Hüllblätter hellbraun, die äußeren 2/3 so lang wie die inneren


Photo und copyright Julia Kruse

Hüllblätter zur Fruchtzeit sternförmig ausgebreitet


Photo und copyright Julia Kruse

Früchte 1 mm, mit 3 mm langem Pappus


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel unverzweigt, weißfilzig, 


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter schmal lanzettlich, 5 - 20 mm lang, 1 - 3 mm breit, beiderseits weißfilzig


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

6     Grundblätter 30 - 100 mm lang


Gnaphalium roeseri Boiss. & Heldr.
(Roesers Ruhrkraut )


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

VI - IX, Felsen (1750 - 2200 m)
              Mt. Chelmos, Peloponnes (Giannis Kofinas- Kallergis)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Omalotheca roeseri
(Boiss. & Heldr.) J. Holub
(Name in der Flora Iberica, Flora Gallica, Flora Europaea und im Catalogue of Life),

English name:
Roeser's Cudweed

Weltweite Verbreitung:
Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Albania
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos)

Der Name Gnaphalium roeseri wird bei VPG verwendet.

Benannt nach Paul oder J. B. Roeser?

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm hoch
lockere Rasen bildend

 

Stängel aufrecht, unverzweigt, mit 3 - 5 Köpfchen, Blüten hellgelb
 
Köpfchen schmal eiförmig, +/- sitzend, Hüllblätter in 3 Reihen, die äußeren Hüllblätter max. 1/2 so lang wie die inneren, oft von den filzigen Haaren verdeckt


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Hüllblätter zur Fruchtzeit sternförmig ausgebreitet
Früchte 1 mm, mit 3 mm langem, weißen Pappus

 

Grundblätter linealisch, 30 - 100 mm lang, 2 - 5 mm breit, vorne spitz, beiderseits weißfilzig