Centaurea - Blüten weiß
oder violett, strahlend, Hüllblattanhängsel gefranst, Blätter ungeteilt
- Verbreitung: Deutschland, Österreich,
Schweiz, Frankreich, Italien -
Hüllblattanhängsel der mittleren Hüllblätter klein, die unteren Teile der Hülle nicht vollständig bedeckend, dadurch Hülle grün/schwarz > 1
|
Hüllblattanhängsel der mittleren Hüllblätter groß, die unteren Teile der Hülle fast vollständig bedeckend, dadurch Hülle braun > 2
|
1 Hüllblattanhängsel der mittleren Hüllblätter die unteren Teile der Hülle nicht vollständig
VII - IX, Trockenrasen, Wiesen (0 - 1600 m) Synonyme: English name:
Nom francais:
Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: In Deutschland kommt wahrscheinlich nur die nur die Unterart Centaurea nigrescens ssp. nigrescens vor. In Nordamerika invasiv! |
Pflanze 20 - 80 cm groß
Randblüten größer als die inneren Anhängsel grün- schwarzbraun, +/- 3- eckig, regelmäßig kammförmig gefranst
Hülle 12 - 14 mm lang, 6 - 12 mm im Durchmesser, Hüllblattanhängsel die grünen Teile der Hülle nicht vollständig bedeckend Früchte 3 mm lang, ohne oder mit kurzem Pappus
Stängelblätter rau oder filzig behaart, lanzettlich oder eilanzettlich, sitzend Stängel filzig, unten oft verkahlend, Untere Stängelblätter oft leierförmig
|
2 Hüllblattanhängsel die unteren Teile der Hüllblätter +/- vollständig bedeckend
Verbreitung: E-Spain, SW-France Stängel und Blätter glatt, anfangs spärlich spinnwebig, später kahl, glänzend Hülle 6 - 7 mm im Durchmesser, schlank zylindrisch, am Grund konisch > 3
|
Stängel und Blätter rau, matt Hülle 9 - 22 mm im Durchmesser, eiförmig bis kugelig, am Grund +/- gestutzt > 4 |
3 Hülle 6 - 7 mm im Durchmesser, schlank zylindrisch
V - X, Trockene Wiesen, Waldlichtungen (0 - 300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
unverzweigt oder verzweigt, niederliegend oder aufsteigend
Randblüten deutlich größer als die inneren
Hülle 6 - 7 mm im Durchmesser, schlank zylindrisch, am Grund konisch
Anhängsel rundlich, ungeteilt bis unregelmäßig eingerissen
Früchte 3 mm lang, 1 mm breit, eiförmig, spärlich
behaart, Stängel und Blätter glatt, anfangs spärlich spinnwebig, später kahl, glänzend
sitzend, ganzrandig
Untere Blätter rosettig, linealisch bis lanzettlich, ganzrandig oder schwach gezähnt
|
4 Hülle 9 - 22 mm im Durchmesser, eiförmig bis kugelig
Hüllblattanhängsel schmal
lanzettlich, oft zurückgebogen mit regelmäßig- kammförmigen Fransen > 5
|
Hüllblattanhängsel breit
3-eckig eiförmig, gewölbt, nicht zurückgebogen, ganzrandig oder unregelmäßig gefranst > 6 |
5 Hüllblattanhängsel schmal lanzettlich, oft zurückgebogen, mit regelmäßig kammförmigen Fransen
VI - VIII, Wechselfeuchte Wiesen
Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: macroptilon: mit großen Federn
|
Pflanze 50 - 80 cm groß
Hüllblattanhängsel eilanzettlich, hellbraun, Hüllblattanhängsel kammförmig gefranst, abstehend oder zurückgebogen, endständige Franse länger als die seitlichen
Untere Stängelblätter ungeteilt oder fiederspaltig
|
6 Hüllblattanhängsel breit 3-eckig eiförmig, gewölbt, nicht zurückgebogen, ganzrandig oder unregelmäßig gefranst
VI - XI, Wiesen, Wegränder, Trockenrasen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Centaurea jacea bildet Hybride mit mehreren anderen Centaurea- Arten, so dass eine Vielzahl von weiteren Arten oder Unterarten beschrieben wurden.
|
Pflanze 15 - 150 cm groß Randblüten deutlich größer als die inneren Hülle kugelig, 15 - 18 mm lang, 11 - 13 mm im
Durchmesser, am Grund gestutzt, Mittlere Anhängsel ganzrandig oder fransig eingerissen Hüllblätter grün, mit deutlichen
Längsnerven,
Korbboden +/- flach mit zahlreichen pfriemlichen Spreublättern Unreife Früchte sind noch mit der Kronröhre verbunden Früchte 3 - 4 mm lang, 1,5 mm breit,
eiförmig, locker behaart, mit mehreren Längsrillen,
Blätter je nach Unterart lanzettlich oder linealisch, ganzrandig oder am Grund gelappt
|