Jacobaea - Stängel
mit 6 - 35 Köpfchen, Köpfchen mit
gelben Röhren- und 3 - 8 Zungenblüten,
Blätter fiederteilig,
zumindest unterseits grau- oder weißfilzig
Früchte im oberen Teil
behaart Blätter bleibend dicht weißfilzig, bis fast zum Mittelnerv fiederspaltig, Abschnitte linealisch > 1
|
Früchte kahl Blätter oft verkahlend fast ganzrandig oder höchstens bis zur Mitte fiederspaltig > 2
|
1 Blätter bleibend dicht weißfilzig, bis fast zum Mittelnerv fiederspaltig
VII - IX, Alpine Magerrasen (1800 - 2700 m) Synonyme: English name: Nom
francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
Stängel mit 6 - 15 Köpfchen
Korbstand schirmtraubig, mit zahlreichen Köpfchen
Köpfchen mit 3 - 6 gelben Zungenblüten
Hülle 5 - 6 mm lang, filzig, mit 6 - 10 stumpfen inneren Hüllblättern und 0 - 2 Außenhüllblättern
Blätter 3 - 10 cm lang, bis fast zum Mittelnerv fiederspaltig,
Blätter beiderseits bleibend dicht weißfilzig
|
2 Blätter graufilzig, oft verkahlend, fast ganzrandig oder höchstens bis zur Mitte fiederspaltig
Endemit in Österreich
(Salzburg, Kärnten, Steiermark), besiedelt offene Flächen Pflanze 4 - 8 cm hoch, Zungenblüten 5 - 7 mm lang > 3
|
Weiter verbreitete Arten,
besiedeln Flächen mit dichter Vegetation Pflanze 5 - 17 cm hoch, Zungenblüten 6 - 11 mm lang > 4 |
3 Endemit in Österreich (Salzburg, Kärnten, Steiermark), besiedelt offene Flächen, Pflanze 4 - 8 cm hoch, Zungenblüten 5 - 7 mm lang
VI - VII, Felsen, Felsschutt, (2000 - 3000 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens. 2n = 40
|
Pflanze 4 - 8 cm hoch
Stängel mit 6 - 13 Köpfchen, Stängelblätter 2 - 3 cm lang,
Körbe mit 3 - 7 dottergelben 5 - 7 mm langen Zungenblüten und 10 - 14 ca. 5 mm langen Röhrenblüten
Hülle 2 - 3 mm breit, mit 6 - 10 inneren Hüllblättern, Kopfstiel mit 0 - 2 Hochblättern
Früchte 2 mm lang, kahl
Blätter graufilzig, oft verkahlend, Grundblätter rosettig, 3 - 6 cm lang, elliptisch, am Grund gestuzt oder abgerundet, gestielt, kerbig gelappt bis tief fiederspaltig
|
4 Weiter verbreitete Arten, besiedeln Flächen mit dichter Vegetation, Pflanze 5 - 17 cm hoch, Zungenblüten 6 - 11 mm lang
Rosettenblätter tief
eingeschnitten (mehr als die halbe Distanz zur Mittelrippe), Seitenlappen länger als breit, meist mit 1 oder mehr Sekundärlappen > 5
|
Rosettenblätter +/-
ganzrandig oder schwach gelappt, (weniger als die halbe Distanz zur
Mittelrippe), Seitenlappen so lang wie breit, selten mit Sekundärlappen > 6 |
5 Rosettenblätter tief eingeschnitten (mehr als die halbe Distanz zur Mittelrippe), Seitenlappen länger als breit, wiederum gelappt
VI - VII, Felsen, Felsschutt, (2000 - 3000 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Die
Art kommt in 2 disjunkten (= getrennten) Arealen vor: 2n = 80 |
Pflanze 5 - 16 cm hoch
Körbe mit 4- 7 dottergelben 6 - 9 mm langen Zungenblüten und
Hülle 3 - 4 mm breit, mit 6 - 10 inneren Hüllblättern, Kopfstiel mit 0 - 2 Hochblättern
Früchte 2 mm lang, kahl, mit weißlichen Pappushaaren
Blätter schwach behaart (westliche Sippe) oder Blätter kahl (östliche Sippe)
Grundblätter rosettig, 4 - 8 cm lang, elliptisch, am Grund meist gestutzt, lang gestielt, Rosettenblätter tief eingeschnitten (mehr als die halbe Distanz zur Mittelrippe), Seitenlappen 2 x so lang wie breit, meist mit 1 oder mehr Sekundärlappen
|
6 Rosettenblätter +/- ganzrandig oder schwach gelappt, Seitenlappen so lang wie breit, selten mit Sekundärlappen
VII - IX, Alpine Rasen (1800 - 2700 m ü.M.) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: 2n = 120 |
Pflanze 7 - 17 cm hoch
Stängel mit 6 - 14 Köpfchen, Stängelblätter 3 - 5 cm lang, fiederteilig Körbe mit 3 - 6 dottergelben 7 - 11 mm langen Zungenblüten Hülle 3 - 4 mm breit, mit 6 - 10 inneren Hüllblättern, Kopfstiel mit 0 - 2 Hochblättern Früchte 2 mm lang, kahl
Stängel und Blätter angedrückt weißgraufilzig,
Grundblätter rosettig, 3 - 10 cm lang, keilig verkehrt eiförmig Rosettenblätter 4 - 10 cm lang, +/- ganzrandig oder schwach gelappt, (weniger als die halbe Distanz zur Mittelrippe), am Grund keilig, Seitenlappen so lang wie breit, selten mit Sekundärlappen, junge Blätter spinnwebig behaart, später verkahlend
|