Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Leucanthemum - Köpfchen 2 - 4 cm im Durchmesser, mit großen weißen Zungenblüten, Hüllblätter mit schmalem, dunkelbraunem, Stängelblätter am Grund geöhrt, mindestens 5 mal so lang wie breit
- Verbreitung: Spanien -

Stängelblätter im unteren Drittel mit langen Zähnen
1


Photo und copyright Andrea Moro

Stängelblätter im unteren Drittel ganzrandig oder mit kurzen Zähnen
> 4

 

1       Stängelblätter im unteren Drittel mit langen Zähnen

Endemit der Cordillera Cantabrica (Nordspanien)
Pflanze 15 - 30 cm hoch, unverzweigt und einköpfig
2

 


Pflanze 30 - 80 cm hoch, verzweigt oder unverzweigt, 1 - 5- köpfig
> 3

 

 

2       Endemit der Cordillera Cantabrica (Nordspanien), Pflanze 15 - 30 cm hoch, unverzweigt und einköpfig


Leucanthemum eliasii (Sennen& Pau) Vogt, Konowalik & Oberpr.
(Elias' Margerite)

 

V - VI, Steinige Hänge (250 - 1000 m)
             

Synonyme:
Leucanthemum vulgare ssp. eliasii (Sennen& Pau) Sennen& Pau (Name bei Vogt 1991)

English name:
Elias's Ox-Eye Daisy

Weltweite Verbreitung:
Spain (Baskenland, Burgos, Leon, La Rioja)

Benannt nach dem katalonischen Pater H. Elias (1907 - 1944).

2n = 18

 

Pflanze 15 - 30 cm hoch
unverzweigt, einkörbig

 

Köpfchen 3 - 4 cm im Durchmesser mit 20 - 30 weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten, Zungenblüten 10 - 18 mm lang, 4 mm breit

 

Hülle schüsselförmig, 4- 5- reihig, kahl, Hüllblätter dunkelbraun berandet

 

Korbboden plan oder schwach konvex, ohne Spreublätter

 

Früchte der Röhrenblüten 1,5 - 2 mm lang, 10- rippig, ohne Pappus
Früchte der Zungenblüten mit 1 mm langem vollständigem oder unvollständigem Pappus

Mittlere Stängelblätter schmal länglich, sitzend, scharf gezähnt, 
im unteren Drittel mit langen Zähnen

 

Untere Stängelblätter mit eiförmiger Spreite und langem, schlanken Stiel

 

Grundblätter elliptisch, abrupt in einen schwach geflügelten Stiel verschmälert

 

 

 

3       Pflanze 30 - 80 cm hoch, verzweigt oder unverzweigt, 1 - 5- köpfig


Leucanthemum vulgare Lam.
(Magerwiesen- Margerite)


Photo und copyright Andrea Moro

V - IX, Fettwiesen, Trockenrasen (0 - 2000 m)
             Forchheim, NSG Ehrenbürg, Bayern, ca. 400 m ü.M. (29.05.2011)
             Arcugnano, Venetien (Andrea Moro 12.05.2005)

Synonyme:
Frühe Margerite, Gewöhnliche Margerite
Chrysanthemum leucanthemum L.,  Leucanthemum praecox (Horvatic) Horvatic

English name:
Early Ox-Eye Daisy

Nom francais:
Marguerite commune

Nome italiano: 
Margherita comune

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitung teilweise unklar. Vermutlich weit verbreitet, aber meist nur zerstreut
Seltener als Leucanthemum ircutianum

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: Neophyt, Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Sardinia, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Greece, 
England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Belgium,  Liechtenstein, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, Transcaucasus

Eingebürgert in:
*Australia, *Costa Rica, *Haiti, *Dominican Republic, *Tierra del Fuego, *Falkland Isl., *Auckland Isl., *Tristan da Cunha, *Peru, *Chile, *Argentina, *Uruguay, *Mexico, *Brazil, *Cuba, *Transvaal, *Natal, *Cape, *New Zealand, *China, *Russia, *Mauritius, Turkey, European Turkey, Iran, *Azores, *Madeira, *Hawaii (*Maui, *Hawaii Isl.), *Jammu & Kashmir, *India, *Pakistan, *Nepal, *Canada, *Alaska, *USA

2n = 18

Eine sichere Unterscheidung von Leucanthemum vulgare (2n = 36) und Leucanthemum ircutianum (2n = 18) ist manchmal nur durch genetische Untersuchungen möglich.

 

 

 

 

Pflanze 20 - 80 cm groß
Stängel auf 2/3 seiner Länge beblättert, unverzweigt, 1 - köpfig 
oder verzweigt mit 2 - 15 Köpfchen


Photo und copyright Andrea Moro

Köpfchen 2 - 4 cm im Durchmesser, mit 20 - 30 weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten


Photo und copyright Andrea Moro

Hülle 1 - 2 cm im Durchmesser, 4 - 5- reihig
Hüllblätter bis 8 mm lang und 2,5 mm breit, schmal dunkelbraun berandet


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Korbboden plan oder schwach konvex, ohne Spreublätter
Früchte der Röhrenblüten 1,5 - 2,5 mm lang, ohne Pappus, 
Früchte der Zungenblüten mit 0,5 mm langem vollständigem oder unvollständigem Pappus

 

Stängel kahl oder behaart, untere Blattzähne öhrchenartig stängelumfassend

Stängelblätter unregelmäßig gezähnt oder fiederteilig

Spreite der mittleren Stängelblätter 5 mal so lang wie breit, zum Grund hin deutlich verschmälert, im unteren Drittel mit 3 - 8 mm langen Zähnen, die länger sind als die Breite der unzerteilten Spreite


Photo und copyright Andrea Moro

Untere Stängelblätter mit eiförmiger Spreite und langem, schlanken Stiel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter in Rosetten, lang gestielt, zur Blütezeit meist schon verwelkt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4        Stängelblätter im unteren Drittel ganzrandig oder mit kurzen Zähnen

Endemit in Ostspanien (Castellon, Cuenca, Teruel, Tarragona, Valencia)
Blätter kahl, Grundblätter mit eirundlicher Spreite
> 5

 

Endemit des Montserrat bei Barcelona
Blätter behaart, mit elliptischer Spreite
> 6

 

 

5       Endemit in Ostspanien (Castellon, Cuenca, Teruel, Tarragona, Valencia), Blätter kahl, Grundblätter mit eirundlicher Spreite


Leucanthemum maestracense R. Vogt
(Maestrazgo- Margerite)


Photo und copyright 

V - VI, Felsen, Trockenrasen (400 - 1500 m)
             

Synonyme:
Leucanthemum vulgare ssp. vogtii Bolòs & J. Vigo

English name:
Maestrazgo Ox-Eye Daisy

Weltweite Verbreitung:
Spain (Castellon, Cuenca, Teruel, Tarragona, Valencia)

2n = 54

Maestrazgo ist eine Bergregion im Osten Spaniens.

 

 

 

 

Pflanze 30 - 55 cm hoch
verzweigt 2 - 4- köpfig, im oberen Drittel nicht beblättert

 

Köpfchen 3 - 5 cm im Durchmesser, mit 18 - 25 weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten, Zungenblüten 15 - 22 mm lang, 4 - 6 mm breit

 

Hülle 4 - 5-reihig, Hüllblätter schmal braun berandet

 

Korbboden plan oder schwach konvex, ohne Spreublätter
Früchte der Röhrenblüten 2,6 - 3,3 mm lang, 10- rippig, ohne Pappus, Früchte der Zungenblüten mit 1 - 2 mm breitem vollständigem oder unvollständigem Pappuskrönchen

Stängel kahl oder spärlich behaart

 

Stängelblätter kahl, +/- fleischig, gezähnt
Mittlere Stängelblätter sitzend, schmal länglich, gesägt, im unteren Drittel mit kurzen Zähnen

 

Untere Stängelblätter und Grundblätter mit eirundlicher Spreite, am Rand gesägt
die allmählich in einen 2 - 10 cm langen Stiel übergeht

 

 

6      Endemit des Montserrat bei Barcelona, Blätter behaart, mit elliptischer Spreite


Leucanthemum montserratianum R. Vogt
(Montserrat- Margerite)


Photo und copyright Kamil Konowalik

V - VI, Felsen, Trockenrasen (700 - 800 m)
             Kloster St. Cecilia, Montserrat, Katalonien, ca. 700 m ü.M. 

Synonyme:
Leucanthemum vulgare ssp. montserratianum (Vogt) O. de Bolòs & J. Vigo

English name:
Montserrat Ox-Eye Daisy

Weltweite Verbreitung:
Spain (Barcelona)

2n = 90

 

 

 

 

Pflanze 30 - 55 cm hoch,verzweigt oder unverzweigt, 
1 - 5- köpfig, im oberen Viertel ohne Blätter im unteren Teil dicht behaart

 

Köpfchen 3,5 - 4,5 cm im Durchmesser, mit 15 - 25 weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten, Zungenblüten 14 - 18 mm lang, 4 - 6 mm breit

 

Hülle 4 - 5-reihig, Hüllblätter schmal braun berandet

 

Korbboden plan oder schwach konvex, ohne Spreublätter
Früchte der Röhrenblüten 3 mm lang, 10- rippig, ohne Pappus, Früchte der Zungenblüten mit 1 - 2 mm breitem vollständigem oder unvollständigem Pappuskrönchen

 

Stängelblätter behaart, selten kahl, +/- fleischig, unregelmäßig gezähnt oder fiederteilig
Mittlere Stängelblätter sitzend, länglich, gesägt, im unteren Drittel ganzrandig oder mit kurzen Zähnen

 

Untere Stängelblätter und Grundblätter mit elliptischer Spreite, am Rand gesägt
die allmählich in einen 2 - 10 cm langen Stiel übergeht