Tripleurospermum - Köpfchen mit weißen Zungenblüten, Stängel verzweigt, mit mehreren Köpfchen
Küstenpflanze Öldrüsen der Früchte längselliptisch Blätter etwas fleischig, Blattzipfel 3,5 - 5 mm lang, 0,5 - 1 mm breit > 1
|
Öldrüsen der Früchte rundlich oder querelliptisch Blätter fädlich, Blattzipfel, 4 - 7 mm lang, 0,3 - 0,5 mm breit > 2 |
1 Blätter etwas fleischig, Blattzipfel 0,5 - 1 mm breit
VI - X, Küsten Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Pflanze niederliegend oder aufsteigend, ganzjährig grün, fast geruchlos
Zungenblüten weiß, ausgebreitet, Röhrenblüten gelb
Hüllblätter mit schmalem, braunem Hautrand
Köpfchen markig, ohne Spreublätter
Früchte auf der Bauchseite mit dicht aneinanderliegenden, undeutlichen Rippen, auf der Rückenseite nahe der
Scheitelspitze mit 2 längs- elliptischen Öldrüsen,
Blätter etwas fleischig,
Blattzipfel stumpflich, kurz, 0,5 - 1 mm breit
|
2 Blätter fädlich, Blattzipfel 0,3 - 0,5 mm breit
Früchte mit Pappuskrönchen > 3
|
Verbreitung im Gebiet:
Balkan, griechisches Festland Früchte ohne Pappuskrönchen, oben abgerundet > 4
|
3 Früchte mit Pappuskrönchen
VI - X, Wegränder, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Ebenfalls weit verbreitet, an
denselben Standorten vorkommend und im äußeren Erscheinungsbild sehr
ähnlich ist die Echte Kamille
(Matricaria recutita), die allerdings ein hohles Köpfchen besitzt und
deutlich intensiver nach Kamille riecht.
|
Pflanze 30 - 80 cm groß, aufrecht Stängel verzweigt mit mehreren Köpfchen
Zungenblüten weiß, 6 - 10 mm lang, Röhrenblüten gelb Köpfchen markig, ohne Spreublätter
Hüllblätter an der Spitze mit breitem, bleichem Hautrand
Früchte nicht schleimig, auf der Bauchseite (obere
Frucht) mit 3 kräftigen Rippen,
Früchte auf der Rückenseite nahe der
Scheitelspitze mit 2 fast kreisrunden Öldrüsen
Blätter fein gefiedert, Fiedern fädlich, 0,3 - 0,5 mm breit
|
4 Früchte ohne Pappuskrönchen
Verbreitung im Gebiet: nur 1
Standort auf Lesbos Pflanzen 25 - 40 cm hoch, mit 3 - 10 Köpfchen, Hüllblätter mit dunkelbraunem Hautrand Früchte +/- schleimig, Fiederabschnitte dicht zusammenstehend, linealisch lanzettlich > 5
|
Verbreitung im Gebiet:
Österreich, Balkan, Griechenland Pflanzen 50 - 100 cm hoch, mit 6 - 60 Köpfchen, Hüllblätter mit hellem Hautrand Früchte nicht schleimig, Fiederabschnitte locker, pfriemlich > 6
|
5 Verbreitung im Gebiet: nur 1 Standort auf Lesbos, Pflanzen 25 - 40 cm hoch, mit 3 - 10 Köpfchen, Hüllblätter mit dunkelbraunem Hautrand
IV - VII, Wiesen, steinige Phrygana (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: cono: kegelförmig; clinium:
Korbboden
|
Pflanze 25 - 40 cm hoch, aufrecht
Stängel verzweigt mit 3 - 10 Köpfchen
Köpfchen 3 - 4 cm im Durchmesser,
Hüllblätter an der Spitze stumpf, mit braunem Hautrand Korbboden breit kegelig, markig, ohne Spreublätter
Früchte 1 - 2 mm lang, schleimig, ohne Pappuskrönchen d.h. die Frucht ist oben abgerundet, auf der Bauchseite mit 3 Rippen, wobei die seitlichen meist länger als die mittlere sind
Stängel und Blätter kahl oder mit wenigen Haaren, meist mit kopfigen Drüsen
Blätter kürzer als bei Tripleurospermum
trichophyllum, 2 - 3- fach gefiedert,
|
6 Pflanzen 50 - 100 cm hoch, mit 6 - 60 Köpfchen, Hüllblätter mit hellem Hautrand
VI - X, Wegränder, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 50 - 100 cm hoch, aufrecht
Stängel verzweigt mit 6 - 60 Köpfchen
Korbstand rispig, Korbstiele lang
Köpfchen 3 - 5 cm im Durchmesser
Hüllblätter an der Spitze mit bleichem oder hellbraunem Hautrand
Korbboden breit halbkugelig, markig, ohne Spreublätter
Früchte ca. 2 mm lang, nicht schleimig, ohne Pappuskrönchen d.h. die Frucht ist oben abgerundet, auf der Bauchseite mit 3 Rippen, wobei die seitlichen meist länger als die mittlere sind, Öldrüse querelliptisch, Früchte auf der Rückenseite glatt, ohne Drüsen
Stängel und Blätter kahl
oder mit wenigen Haaren, meist mit kopfigen Drüsen,
|