Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Anthemis arvensis in Portugal und Spanien
Die griechischen Unterarten von Anthemis arvensis finden sie hier
Unterarten welche in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien vorkommen sind hier verschlüsselt.

Stängel unter dem Köpfchen zur Fruchtzeit +/- keulig verdickt
Spreublätter eilanzettlich, mit breitem häutigen Rand, abrupt in eine Stachelspitze verschmälert
> 1

Stängel unter dem Köpfchen zur Fruchtzeit nicht keulig verdickt
Spreublätter lanzettlich, mit schmalem häutigen Rand, allmählich verschmälert
> 2


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

1      Spreublätter eilanzettlich, mit breitem häutigen Rand, abrupt in eine Stachelspitze verschmälert


Anthemis arvensis ssp. incrassata (Loisel.) Nym.
(Dickstielige Hundskamille)

V - X, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1800 m)
           Omalos- Hochebene, Kreta, 1047 m ü.M. (18.05.2016)

Synonyme:
Anthemis incrassata Loisel.

English name:
Thick- stemmed Chamomile

Nom francais:
Anthémis à pédoncules renflés - Anthémis accrescent

Nome italiano:
Camomilla falsa a foglie ispessite

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares (Mallorca, Menorca), France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
Morocco

Auf Kreta kommt nur die Unterart ssp. incrassata vor.

 

 

Pflanze 5 - 25 cm hoch
niederliegend oder aufsteigend

Stängel unter dem Köpfchen zur Fruchtzeit keulig verdickt

Köpfchen 15 - 30 mm im Durchmesser

Früchte nicht warzig

Spreublätter eilanzettlich, mit breitem häutigen Rand, abrupt in eine 0,2 - 0,5 mm lange Stachelspitze verschmälert

Blätter 15 - 30 mm lang, 10 - 15 mm breit

 

 

2        Spreublätter lanzettlich, mit schmalem häutigen Rand, allmählich verschmälert


Anthemis arvensis ssp arvensis L.
(Gewöhnliche Acker- Hundskamille)

V - X, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1800 m)
           Günzburg, Garten Feuerbachstr., ca. 450 m ü.M. (26.06.2020)

Synonyme:
Anthemis incrassata Loisel. Anthemis agrestis Wallr.; Anthemis anglica Spreng.; Anthemis diffusa Salzm. ex DC.; Anthemis granatensis Boiss.; Anthemis haynaldi Janka; Anthemis inodora Gilib.; Anthemis multicaulis Boiss. & Heldr.; Anthemis nicaeensis Willd.; Anthemis reflectens Reichb. f.; Anthemis sicula Guss.; Anthemis kitenensis N.N. Thin; Anthemis tomentosa O. F. Muell.; Chamaemelum arvense Schreb.; Matricaria arvensis Baill.

English name:
Corn Chamomile

Nom francais:
Anthémis des champs, Fausse camomille

Nome italiano:
Camomilla bastarda

Verbreitung in Deutschland:
Fast überall verbreitet und meist (noch) häufig.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland : V (Vorwarnliste)
Baden-Württemberg V (Vorwarnliste), Bayern nicht gefährdet, Brandenburg V (Vorwarnliste), Berlin 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen V (Vorwarnliste), Hamburg 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern V (Vorwarnliste), Niedersachsen V (Vorwarnliste), Nordrhein-Westfalen 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz nicht gefährdet, Schleswig-Holstein 2 (stark gefährdet), Saarland nicht gefährdet, Sachsen V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt V (Vorwarnliste), Thüringen nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares (Mallorca, Menorca), France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Iceland, Ireland/Northern Ireland, England, Channel Isl., Norway, Sweden, Finland, Denmark, Netherlands, Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria,  European Turkey, Turkey, Egypt, Iran, Sinai peninsula, Azores, Canary Isl.

Eingebürgert in:
*Australia, *Tasmania, *Algeria, *Natal, *Falkland Isl., *Japan, *Ryukyu Isl., *Chile, *Canada, *USA

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß, locker- flaumig behaart
 oder kahl, fast geruchlos

Körbchen 12 - 30 mm im Durchmesser, mit 11 - 13 weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten, Scheibe der Röhrenblüten anfangs flach

Scheibe der Röhrenblütenspäter kegelförmig, Zungenblüten dann meist nach unten geschlagen, Röhrenblüten mit 5 Kronzipfeln

Hülle halbkugelig, 3- reihig, Hüllblätter anliegend, hautrandig, behaart

Korbboden markig, zur Fruchtzeit spitz kegelförmig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Spreublätter lanzettlich, ganzrandig
allmählich in die Stachelspitze verschmälert


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Röhrenblüten 2,5 - 3 mm lang, nicht gesackt

Früchte ca. 2 mm lang, mit 10 schwach ausgeprägten, stumpfen Rippen, die durch tiefe Furchen getrennt sind, Pappuskrönchen kaum von der Frucht abgesetzt, ca. 0,5 mm lang


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter unregelmäßig 1 - 3- fach fiederteilig, behaart

Endabschnitte linealisch- lanzettlich, 1,5 mm lang, 0,5 mm breit, stachelspitzig