Unterarten von Leucanthemum coronopifolium
In der Flora Gallica wird die Unterart ssp. ceratophylloides in die Nominatform inkludiert. In der Flora d'Italia werden die 3 Unterarten unterschieden.
Mittlere Stängelblätter
gelappt, mit nach außen gerichteten Zähnen > 1
|
Mittlere Stängelblätter 1 -
2- fach fiederteilig, mit schmalen Fiederabschnitten > 2
|
1 Mittlere Stängelblätter gelappt, mit nach außen gerichteten Zähnen
VII - IX, Steinige Hänge (1500 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Die Blätter ähneln den Blättern von Lepidium coronopus.
|
Pflanze 15 - 60 cm hoch
Köpfchen 3 - 5 cm im Durchmesser, mit weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten
Hülle mehrreihig, mittlere Hüllblätter 4 - 5 mm breit, kahl, mit breitem schwarzen Rand
Korbboden flach oder leicht gewölbt, ohne Spreublätter
Mittlere Stängelblätter gestielt, gelappt, mit nach außen gerichteten Zähnen
|
2 Mittlere Stängelblätter 1 - 2- fach fiederteilig, mit schmalen Fiederabschnitten
Endemit in Mittelitalien
(Abruzzen, Molise, Kampanien) Endabschnitte der Blätter 1 - 2 mm breit > 3
|
Weiter verbreitete Unterart Endabschnitte der Blätter 3 - 4 mm breit > 4
|
3 Endabschnitte der Blätter 1 - 2 mm breit
VII - IX, Steinige Hänge (1500 - 2500 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 60 cm hoch
Köpfchen 3 - 5 cm im Durchmesser, mit weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten
Hülle mehr reihig, mittlere Hüllblätter 4 - 5 mm breit, kahl, mit breitem braunem Rand
Korbboden flach oder leicht gewölbt, ohne Spreublätter
Mittlere Stängelblätter und
Grundblätter 1 - 2- fach fiederteilig,
|
4 Endabschnitte der Blätter 3 - 4 mm breit
VII - IX, Steinige Hänge (1500- 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 50 cm hoch
Köpfchen 3 - 6 cm im Durchmesser, mit weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten
Hülle mehrreihig, mittlere Hüllblätter 4 - 5 mm breit, kahl, mit breitem schwarzen Rand
Korbboden flach oder leicht gewölbt, ohne Spreublätter
Mittlere Stängelblätter und Grundblätter 1
- 2- fach fiederteilig,
|