Unterarten von Erigeron glabratus
In der Masterarbeit "Erigeron glabratus subsp. candidus (Asteraceae): an overestimated taxon or an endemic subspecies of the Koralpe? Phylogeny and Taxonomy of the endemic Erigeron glabratus subsp. candidus" (2019) von Christina Hedderich wird dargestellt, dass die beiden Unterarten genetisch fast identisch sind und die beiden Sippen besser als Varietäten angesehen werden sollten.
Verbreitung wie die Art Stängel 1 - 6- körbig, Zungenblüten weinrot bis rosa > 1 |
Endemit in Österreich
(Kärnten, Steiermark) Stängel immer einkörbig Zungenblüten weiß > 2
|
1 Stängel 1 - 6- körbig, Zungenblüten weinrot bis rosa
VII - VIII, Alpine Matten (1400 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß Köpfchen 15 - 25 mm im Durchmesser, Zungenblüten weinrot bis rosa, selten weiß Hüllblätter grün
Hüllblätter an sonnigen Standorten purpurn überlaufen
|
2 Stängel immer einkörbig, Zungenblüten weiß
VII - VIII, Steinrasen, Felsspalten Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Köpfchen 15 - 20 mm im Durchmesser, Zungenblüten weiß Hüllblätter an der Spitze meist purpurn
|